1562 Theater und Opern-Häuser. schuppen 100, Zentralheizungs-Koks 103 080, Kassa 67 460, Effekten 296 835, Kaut.-Effekten 3000, Vorauszahl. 46 186, Debit. 330 798. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 40 000, Unterst.- u. Teuerungszulagen-F. 90 790, Fundus-Ern.-F. 103 000, Talonsteuer-Res. 5000, vorausbez. Abonnements 315 781, Kaut. 3000, Kredit. 52 000, unerhob. Div. 7487, Gewinn 14 233. Sa. M. 920 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 1 059 477, Löhne 715 907, Miete 107 843, Heizung u. Beleucht. 117 399, Publikationskosten 85 215, Druckkosten 14 876, Wasserverbrauch u. Kanali- sation 19 280, Steuern, Versich. u. Stempelkosten 89 073, Tant. an Autoren 132 899, Sicherheits- wachen 6327, Geschäfts-Unk. 110 021, Wohltätigkeitsvorstellung 200, Fundus-Ern.-F. 13 000, Talonsteuer-Res. 1500, Kursverlust an Eflekten 4874, Abschreib. 11 518, Reingewinn 14 233 (davon: 5 % Div. 12 475, Vortrag 1759). – Kredit: Vortrag 1819, Abonnements u. Kassa 2 316 016, Restauration 53 000, Theaterzettel u. Bücher 78 035, Schillersaal 23 853, Zs. 30 923. Sa. M. 2 503 645. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1911/12–1920/21: Je 5 %. Aus Gewinn 1917/18 Nachzahl. auf Vorz.- Aktien für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17. Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Nelson, Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Stadtverordn. Hugo Heimann, Handelsgerichtsrat Dr. Hugo Heymann, Handelsrichter Fritz Kleinecke, Geh. Justizrat Heinr. Dove, Gust. Kadelburg, Justizrat Ernst Ziehe. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Terra Film Akt.-Ges. in Berlin S. W., Kochstrasse 73. Gegründet: 4./5., 4./10. u. 12./11. 1920; eingetr. 18./11. 1920. Gründer: 1. Terra Film G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Erich Morawsky, Charlottenburg, u. Dir. Prof. Dr. Max Glass, B.-Schöneberg; 2. u. 3. jeder dieser beiden Geschäftsführer persönlich; 4. Wiener, Lewy & Co., vertreten durch Bankier Louis Hagen, Berlin: 5. Kaufm. Alex Wolff, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein: 1. Terra Film G. m. b. H. zu Berlin das bisher von ihr betriebene Geschäft mit dem gesamten Inventar u. allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme der Rechte aus dem notariellen Vertrage vom 14./5. 1920, betr. den Ankauf des Grundstücks zu Berlin, Kochstr. 73. Die A.-G. trat in sämtliche von der Terra Film G. m. b. H. mit ihren Angestellten abgeschlossenen Dienst- verträge, die schwebenden Lieferungsverträge sowie in die sonstigen Verträge aller Art dieser Ges. ein. Die Terra Film G. m. b. H. erhielt für ihre Sacheinlage eine in Aktien zu gewährende Vergütung von M. 2 850 000. 2. Der Mitbegründer Erich Morawsky persönlich 20 Geschäftsanteile der Terra Film G. m. b. H. gegen eine in Aktien zu gewährende Ver- gütung von M. 20 000. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Terra Haus G. m. b. H., welcher das 2000 qm grosse Grundstück in Berlin, Kochstrasse 73 gehört, sämtl. Anteile der Terra Filmverleih G. m. b. H., sämtl. Anteile der Terra Theaterbetrieb G. m. b. H. sowie die Hälfte der Anteile der Carl Wilhelm-Film G. m. b. H. Der Terra-Konzern hat sich durch Anschluss einer Reihe von Fabrikationsges. erweitert, deren Filme im Vertrieb des Konzerns erscheinen. Ferner hat die Ges das Eiko-Atelier einschl. der Kopieranstalt erworben u. sich an der Vita-Film A.-G. in Wien durch Aktienbesitz beteiligt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Verkauf u. Verleihen von Films. Vorführung der- selben in eigens zu errichtenden Theatern u. ähnlichen Schaustellungen sowie Beteilig. u. Veranstaltung von Unternehmungen ähnlicher Art. Insbesondere wird die Ges. die Unter- nehmungen der Terra Film G. m. b. H. zu Berlin, Kochstr. 73, erwerben. Die Ges. besitzt bisher 6 eigene Filialen in Deutschland. In Holland, Belgien, Frankreich, Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay, Chile u. Philippinen sind eigene Verleih-Organisationen errichtet. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss Kap. Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1921 beschloss eine weitere Kap.-Erhöh. von M. 8 000 000 auf M. 16 000 000; von den neuen Aktien, welche vom 1./7. 1921 ab div.-ber. sind, wurden M. 4 000 000 zur Ablös. von Bankkrediten verwendet, die restl. M. 4 000 000 wurden von einer Bankgemeinschaft übernommen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 % zum Bezuge anzubieten. In der a. o. G.-V. v. 14./. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 9 000 000 auf M. 25 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche ab 1./1. 1922 div.-ber. sind, wurden von einem Konsort. unter Führung der Allg. Depositenbank in Wien zu 135 % übernommen; hiervon dienen M. 1 150 000 Aktien zum Erwerb von K 11 060 000 junger Aktien der Vita Film A.-G. in Wien; weitere M. 2 000 000 Aktien wurden den alten Aktionären im Verh. 8: 1 zu 150 % zum Bezuge angeboten, während die restl. Aktien auf Grund bestimmter Abmach. mit anderen Ges. verwendet wurden. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fundus u. Requis. 1, Inventar 1, Manuskripte 1. Musterkopien 1, Filmnegative 1, Reklamematerial. 1, Barbestand 103 732, Bankguth. 178 599, Aussenstände 2 749 150, Beteil. 70 355, Guth. bei Tochterges. 10 126 887, Vorauszahl. 25 000, halbfert. u. angefangene Filme 598 355, (Avale 2 070 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 143 980, Bankschulden u. Lieferanten 4 968 303, Gew. 739 802, (Avale 2 070 000). Sa. M. 13 852 085.