1564 Theater und Opern-Häuser. 1915/16 erhöhte sich der Fehlbetrag auf M. 581 927, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Ges. Forderungen in Höhe von M. 303 187 erlassen wurden. 1916/17 weitere Steiger. der Unterbilanz um M. 151 713 auf M. 733 640, 1918 um M. 112 125 auf M. 745 765. 1918/19 Erhöh. des Bilanzverlustes um M. 664 260 auf M. 1 510 026 infolge wesentlicher Steigerung der Grundstücksunkosten und Herabsetzung des Buchwertes der Grundstücke um M. 556 976. Verlust 1920/21 auf M. 1 574 330 gestiegen. Eine neue vollständige Sanierung ist in Aussicht genommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Anleihe: Urspr. M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. im Juni. Von diesen Oblig. wurden 1911/12 M. 1 000 000 gelöscht (siehe oben). In Umlauf ult. Juni 1919 noch M. 972 900; getilgt 1919/20. Hypotheken: M. 385 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 9% Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes Mit- glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 400 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Kaut.- Debit. 42 600, do. Effekten 10 000, Debit. 386 635, Bankguth. 40 019, Kassa 1615, Verlust 1 574 330. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 385 000, Kaut.-Kredit. 70 000, Kredit. 200. Sa. M. 2 455 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 534 762, Verwalt.-Kosten 28 179, Grdst.- Ertrags.-Kto Nikolsburgerstr. 17 497, Obligat.-Kupons-Einlös. 1080. – Kredit: Grdst. Ertragskto Nollendorfplatz 3291, Zs. 3898, Verlust 1 574 330. Sa. M. 1 581 519. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hauptmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauer- zapf, B.-Lichterfelde; Fabrikant Otto Klett, Charlottenburg. Uebersee-Film-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 211. Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer: Leonhard Grein, B.-Hermsdorf; Eberh. von Ingersleben, Otto Bratke, Alfred Gottschalk, Berlin; Oberleutn. a. D. Walther Becker, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von kinematographischen Bildteilen im In- und Auslande sowie Beteiligung an kinematographischen Unternehmungen jeglicher Art, wie Filmfabriken, Filmverleihvertrieben, Kopieranstalten, Lichtspieltheatern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Afrikaforscher Hans Schomburgk, Berlin; Joh. Heinr. Häuser, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Reg.-Rat Gouverneur a. D. Dr. Theodor Seitz, Kaputh bei Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Jul. Hellmann, Dir. Erich Morawsky, Fabrikbes. Otto Giesler, Berlin. Vergnügungsstätten- u. Sportbetriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 235. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Syndikus Dr. Karl Doern- berger, Berlin: Josef Montag, B.-Steglitz; Dr. Max Kruckow, Alfred Goldschmidt, Charlotten- burg; Georg Keyser, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, Vergnügungsstätten, Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern, ferner Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Vornahme aller mit den vor- stehend angegebenen Zwecken direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegbert Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Alfred Duskes, Berlin; Max Gold- berg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; Stellv. Heinr. Lentscher, Syndikus Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee; Viktor Altmann, Eugen Baruch, Berlin. Xicor-Film-Akt-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 13. Gegründet: 30./8. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Kommissionsrat Heinr. Behrens, Carl Unland, Hamburg; Rich. Rath, Ernst Herrnstadt, Berlin; Willy Losensky, Charlotten- burg; Walter Freund, Leipzig. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleihen von Filmen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 70 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.