1566 Theater und Opern-Häuser. Dividenden: Bis jetzt keine gezahlt. Vorstand: Dir. Georg Hartmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (8–17) Vors.: Baurat Franz Ahrens, Grunewald; stellv. Vors. Staatssekretär Dr. Freund, Prof. Andreas Moser, Berlin; Dir. Rob. Robitschek, Prof. Dr. von Woikowsky- Biedau, Stadtverordneter Reinhold Otto, Geh. Justizrat Ernst Bock, Charlottenburg; Ober. lehrer Emil Fiebelkorn, B.-Schöneberg; Staatsminister a. D. Paul Hirsch, Charlottenburg; Prof. Friedr. Koch, Friedenau; Kaufm. Alexander Flinsch, Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notar Paul Hennig, Berlin; Schriftsteller Dr. Paul Hertz, Charlottenburg; Zahnarzt Dr. Julius Misch, Geh.-Rat Otto Semmler, Berlin; Prof. Otto Morgenstern, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Stadtrat Albert Panschow, Charlottenburg. Lichtspiele Akt.-Ges. in Chemnitz, Bretgasse 1. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Joh. Paul Wolfram, Joh. Eduard Siegel, Dresden; Wilh. Gottlob Laitsch, Chemnitz; Paul Emil Kempter, Neustadt b. Chemnitz; Ratsassessor a. D. Kurt Wilh. Karl Traugott Domsch, Chemnitz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern u. damit verbundenen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich bei anderen Firmen zu beteil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bücherrevisor Karl Otto Würker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Dr. Erich Sondermann; Stellv. Leo Franz Spelthahn, Konsul Rob. Ritter Straka von Hohenwald, Chemnitz. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters; bisher nicht erfolgt. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bankguth. 5435, Effekten 15 883. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 592, do. II 10 725. Sa. M. 21 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 20, Gewinn 1045. Sa. M. 1065. – Kredit: Zs. M. 1065. Dividenden 1911/1912–1920/21: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Damme, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Schade, Komm.-Rat Unruh, Konsul Gelhorn. *Deutsch-Amerikanische Film-Lnion, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Präsident Morris Rob. Fink, Tulsa im Staate Oklahoma (Vereinigte Staaten), Edward Peter Schreyer, Milton Schreyer, New York; Dir. Alb. Rabe, B.-Schöneberg; Carl Törmer, B.-Karlshorst. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Filmen u. Apparaten auf kinotechnischem Gebiete u. die Einricht. u. der Betrieb von Lichtspieltheatern; ferner die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. phil. Herm. Beck, Rähnitz-Hellerau b. Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden: Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Berlin; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oscar Scheer, Dresden. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf, Steinstrasse 13a I1. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung trat keine Anderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Die. Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Ritters- hausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Besitze der Ges. ausgeschieden. In der G.-V. v. 27./9. 1921 sollte über die Annahme eines Kaufangebotes auf den Grundbesitz der Ges. in Langenfeld u. den restl. Hypothekenbesitz, abgestimmt werden, wonach die Käufer den Grundbesitz für M. 185 965, die Hyp. zu pari übernehmen u. wobei