Theater und Opern-Häuser. 1567 jedem Aktionär das Recht vorbehalten ist, in das Kaufangebot seinerseits als Käufer einzutreten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 1, Hyp.-Guth. 51 700, Grundstück Langerfeld 403 555, Debit. 1392, Verlust 151 344. – Passiva: A.-K. 350 000, Kap.-K. II 35 000, Hyp. 40 000, Kredit. 169 232, Delkr.-K. 13 760. Sa. M. 607 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1919 135 442, Zs. 11 908, Unk. 7349, Miete Grupellostr. 2 u. 4 u. Minderertrag 123. – Kredit: Pachten-K. Langerfeld 1029, Hyp.-Zs. 2402, Rundgemälde: Erlös 48, Verlust 151 344, Sa. M. 154 823. Dividenden 1912–1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Stein, Düsseldorf, Aufsichtsrat: Karl Kraus, Emil Ruthemeyer, Herm. vom Endt, Düsseldorf. 8 * = 0 * Westdeutsche Lichtspiel- u. Filmverleih-Akt.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquidation). Gegründet: 18./8. 1919; eingetr. 4./9. 1919. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Gründer: Bankprokurist Alfred Trautzold, Kaufm. Carl Stellter, Düsseldorf; Kaufm. Hans Rievenberg, Vohwinkel; Kaufm. Heinr. Schäfer, Elber- feld; Kaufm. Herm. George, Magdeburg. Da die Ges. ohne die nach §$§ 1 der Bundesrats- verordnung v. 2./11. 1917 erforderliche staatliche Genehm. eingetragen ist, so war sie gemäss § 3 der erwähnten Verordnung als nichtig von Amts wegen zu löschen; die Ges. trat zunächst in Liquidation. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Lichtbildtheatern, der Erwerb solcher u. das Filmverleih. Sie kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher Branche kom- manditistisch oder in anderer Form kapitalistisch beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Woldem. Schmidt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Schimmelfeder, Dir. Alfred Scherf, Kaufm. J ul. Schröder, Düsseldorf; Kaufm. Karl Paas, Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Referendar Otto Dabzinghaus jun., Elberfeld. Theater-Verein zu Elberfeld. Das Theatergebäude ist pachtweise an die Stadt überlassen. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundstück A 300 000, do. B 33 365, Gebäude A u. Gebäude-Inventar 771 374, Gebäude B 38 899. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 239, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 143 639. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Vorstand: Vors. Rolf Schlieper, Stellv. Rud. von Baum jr., Konsul Max Esser, Gust. Seyd, Max Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Stellv. Paul Boeddinghaus sen., Gust. Baum, Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum, Paul Boeddinghaus = Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 123 686 (Stand ult. Juni 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 163 271, Inventar 43 373, städt. Sparkasse Elbing 20 404, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 35 400, Stadtgemeinde Elbing, Hyp. 112 000, F. Schichau, Elbing, Hyp. 11 686, Stadtgemeinde Elbing, Darlehen I 13 256, do. II 34 562, Rückl. 20 193. Sa. M. 227 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6791, Unk. 9025, Abschreib. 3772, Überschuss 710. – Kredit: Betriebs-K. 17 752, Beihilfen 2546, Sa. M. 20 298. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Busse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Rathaus. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21./2. 1905 u. 2./7. 1907. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Über den Einbringungs-Modus S. Jahrg. 1920/21, II.