Theater und Opern-Häuser. 1569 Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Im Sommer 1912 fand ein Umbau des Theaters statt. 1914/15 Nachlass der Miete. 1915/16 teilweiser Nachlass. Kapital: M. 450 000 in 450 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstück 297 022, Gebäude 602 000, Akkumulat. 1, Fundus 28 000, Effekten 15 500, Mobil. 1, Debit. 123 225. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Talonsteuer-Res. 9000, Hypoth. 500 000, Kredit. 250, R.-F. II 10 000, unerhob. Div. 2075, Reingewinn 49 424. Sa. M. 1 065 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 36 629, Hypoth.-Zs. 22 500, Prämien 3180, Steuern 42 030, Reparat. 4964, Abschr. 163 339, Reingewinn 49 424. – Kredit: Vortrag 18 335, Miete, Zs. u. Gewinnanteil 303 730. Sa. M. 322 065. Dividenden: 1912 v. 1./1.–31./8.: 0 %; 1912/13–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Kaufmann Chr. Schif. Aufsichtsrat: Vors. Fritz von Studnitz, Justizrat Rich. Bruck, Finanzrat Jul. Diehl, Dr. phil. Alphons Rikoff, Dir. Arthur Hellmer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. Frankfurt-Oder Film-Fabrik Akt.-Ges. Foffag in Frankf. a. 0. Gegründet: 9./8. bezw. 27./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: 38 Geschäftsleute bezw. Bürger von Frankf. a. O. u. 1 Herr aus Berlin-Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Negativen zu kinematographischen Filmen. Bei entsprechender Erhöhung der Betriebsmittel darf der Gegenstand auf Fabrikation und Vertrieb von kine- matographischen Filmen sowie aller damit zusammenhängenden Erzeugnisse sich erstrecken, alsdann ist die Ges. auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Vorstand: Max Heyne, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Mallow, Prokurist Lange, Geschäftsführer Schotte, Kaufm. Zeiger u. Rentier Heyne, Frankf. a. O. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer: Privat. Fritz Henco sen., Offenburg; Ludwig Gottlieb, Metz: Dir. Georg Brückheimer, Emmendingen; Bankdir. Karl Herzog, Bildhauer Louis Lurati, Bankier Otto Bürkle, Dir. Fritz Karcher, Dir. Franz Steiger, Bank- prokurist Ferd. Houben, Privat. Franz Jul. Wenk Witwe, Gertrud geb. Meyers, Ereiburg. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung von Filmen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Fritz Karcher, Franz Steiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Herzog, Freiburg; Privatier Fritz Henco sen., Offen- burg; Ludwig Gottlieb, Metz; Dir. Georg Brückheimer, Emmendingen. Union-Theater Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Ehefrau Emil Simon, Selma geb. Samuel, Crefeld-Linn; Frau Julius Meyer, Frieda geb. Samuel, Köln; Kaufm. August Meyer, Gerichtskanzlist Max Herrmann, M.-Gladbach; Kaufm. Gustav Hartog, Crefeld. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusserung aller zur Einrichtung und Unterhaltung erforderlichen Gegenstände, ferner aller zur Förderung und zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Rheydt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 43 452, Debit. 148 826, Darlehn 195 000, Mobil, 10 000, Immobil. 159 656, Masch. 33 000, Material. 22 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank- schulden 122 447, Hyp. 80 000, Wohltätigk.-F. 5000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Ern.-F. 150 000, R F. 6900, rückst. Steuern 30 000, Gewinn 62 587. Sa. M. 611 934. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II 99 ――