1570 Theater und Opern-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. Rheydt, Verlust 5776, Gewinn 62 587. – Kredit: Vortrag 4541, K. M-Gladbach, Gewinn 53 012, do. Crefeld 750, Zs. 10 061. Sa. M. 68 364. Dividende 1919/20–1920/21: 14, ? %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstr. 3. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Crefeld-Linn; Kaufm. David Ehrlich, Köln- Ehrenfeld; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. 3 *Filmfabrik Akt.-Ges. in Am Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Emil Clavier, Adorf; Rentier Carl Bockhacker, Gummersbach; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Filmen und verwandten Artikeln und die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 . Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Karl Bockhacker junior. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Dir. Dr. Ernst Schön, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Emil Clavier, Adorf; Rentier Carl Bockhacker senior, Gummersbach; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Fagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge. schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Das Theater ist an die Städtische Schauspielhaus G. m. b. H. verpachtet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1919 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Erbpacht 111 000, Gebäude 524 700, Einricht. 69 400, Bankguth. 24 576, Kassa 738, Dekoration 1, Möbel 1, Kostüme 1, Requisit. 1, Masch. u. Werkz. 1, Debit. 22 200, Hauskoks 35 000, Vorschuss auf Spielzeit 16 300, Verlust aus früh. Jahren 158 368, do 1919/20 203 485. – Passiva: Kredit. 106 772, Darlehen Spring- mann & Gen. 43 000, Hyp. 60 000, Rückst. f. Dr. Schemmann-Stift. 18 000, do. Tant. 8000, A.-K. 930 000. Sa. M. 1 165 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 013, Rückst. Dr. Schemmann-Stift. 18 000, do. Tant. 8000, Haus 151 056, Verwalt. 116 819. – Kredit: Spielrohgewinn 29 853, Miete 26 550, Städt. Zuschuss 60 000, Verlust 203 485. Sa. M. 319 888. Dividenden 1912–1919/20: 0 %. (Verlust M. 203 485.) Direktion: Stadtrat Waldemar Perker, erst. Stellvertr. Fabrikant Carl M. Weber jr, Zweit. Stellvertr Fabrikant Ferdinand Vorster, dritt. Stellvertr. Stadtbaumeister Heinrich Schäfer, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Kommerz.-Rat Springmann, Stadtverordneter Breil, Stadtverordneter Justizrat Bueren, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Stadtverordneter Loesenbeck, Stadt- verordneter Carl Kerkhoff, Stadtverordneter L. Kruse, Stadtyverordneter Gustav Neveling, Karl Ernst Osthaus, Kommerz.-Rat Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Kaufm. C. M. Weber jun., Fabrik. Ferd. Vorster, Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Franz Ludwig, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Stadttheatergebäude. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: M. 667 500, davon M. 333 000 in 222 Aktien Lit. A mit jährl. Auslos. zu je M. 1500 u. M. 334 500 in 223 Aktien Lit. B, Eigentum des Hamburger Staates zu je M. 1500. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. wurden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinm. Die a o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zus. legung des A-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Aktien à M. 3000 auf 223 A-Aktien à M. 1500 mit jährl. Auslos.