Theater und Opern-Häuser. 1573 Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Alfred Ackermann, Verlagsbuchhändler Alfred Staack- mann, Sanitätsrat Dr. med. Friedrich Lohse, Leipzig; Verlagsbuchhändler Otto Beyer, Oetzsch; Bankier Rich. Wagner, Rechtsanwalt Hermann Meyer I, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. *Deutsche Vereins-Film-Akt.-Ges. in Leipzig, Karkstr. 1. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Georg Rosen, Siegfried Segall, Leipzig; Lichtspieltheaterbes. Andreas Gulder, Plauen i. V.; Lichtspiel- theaterbes. Max Adler, Oelsnitz i. V.; Schriftsteller Felix Burkhardt, Leipzig. Der Kaufm. Siegfried Segall in Leipzig bringt in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag Film-Kopien, Kauf- u. Leihverträge nach dem Stande vom 1./12. 1921, sowie die in den Geschäftsräumen Karlstrasse 1 befindliche Einricht. zum Gesamtwerte von M. 600 000 ein. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematographischer Films, kinematographischer Bedarfsartikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Siegfried Segall, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Rosen, Sekretär Ernst Voigt, Bankier Moses Carlebach, Schriftsteller Felix Burkhardt, Leipzig; Otto Haufe, Chemnitz; kaufm. Dir. Jos. Heuer, Bautzen; Bruno Berger, Jena. *Filmhaus Nitzsche Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Joh. Nitzsche, Bankprokurist Max Rothschild, Rechtsanw. Dr. Max Breit, Leipzig; Heinr. Lippmann Charlottenburg; Fritz Theodor Hoffmann, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von kinematograph. Films (Negative u. Positive), einschl. deren Urheber- u. Aufführungsrechte, wie auch aller kinematograph. Bedarfsartikel. Ferner das An- u. Verkaufen, die Kaufvermittlung von Unternehmen der kinematograph. Branche u. Lichtspieltheater. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung der vor- stehend erwähnten Zwecke gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Zweigniederl. im In- u. Auslande zu errichten u. Grundst. zu erwerben. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1922 gezogen. Direktion: Friedr. Groll, Leipzig. Aufsichtsrat: Gerh. Kremnitzer, Leipzig; Bankier Carl Heumann, Chemnitz; Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; J. Nitzsche, Leipzig; H. Lippinau, Berlin. Königspavillon-Theater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 28./8. bezw. 5./12. 1913 mit Wirkung ab 1./7, 1913; eingetr. 15./12. 1913 Gründungshergang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb des dem A. Kirschberg in Leipzig gehörigen, daselbst, Promenaden- strasse 8, gelegenen Grundstücks u. der Fortbetrieb des in diesem Grundstücke von dem genannten A. Kirschberg eingerichteten u. von der Firma Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. in Leipzig bisher betriebenen Lichtspieltheaters. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1914 gezogen werden, wurde aber den gesetzl. Bestimmungen entgegen noch nicht veröffentlicht, ebenso sind auch die folgenden Bilanzen nicht bekannt gegeben worden. Direktion: Paul Max Rothbart, Stellv. Ernst Paul Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Hofrat r. Goering, Glasermeister Paul Schirmer, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S. Baumeister Herm. Mäding, Böhlitz-Ehrenberg. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. d. Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig:. Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahne- kamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm u. steht in der Bilanz pro 31./3. 1917 mit M. 1 730 000 zu Buch. Im Kriegsj. 1914/15 orgab sich ein Betriebsverlust von M. 151 141, hiervon M. 81 210