1574 Theater und Opern-Häuser. aus Gewinnvortrag u. M. 69 930 aus Spez.-Res. gedeckt. Im zweiten Kriegsj. 1915/16 resultierte nach M. 41 184 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 113 100, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit M. 32 069 und aus gesetzl. R.-F. mit M: 81 031, 1916/17 neuer Verlust von M. 46 629, hiervon M. 20 968 aus R.-F. abgebucht u. M. 25 660 vorgetragen. 1917/18–1920/21 M. 110 108, 110 271, 113 583, 215 457 Reingewinn erzielt. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5 = M. 1 020 000, früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Das A.-K. befindet sich vollständig in deutschem Besitz. Hypotheken: M. 1 999 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs. Dir-) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 1 730 000, Geb. 1 350 000, Mobil. u. Inv. 190 000, Masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 130 000, Eff.-Kaut. 12 000, Material., vorausbez. Versich., Aussenstände u. Vorträge auf neue Rechn. 758 381, Kassa 13 765, Debit. 98 646, Fernsprech- Anl. 8000, Akkumulatoren-Batterie-Anl. 15 000, Schachtbrunnen-Anl. 18 000. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hyp. 1 999 000, Kredit. 286 429, noch zu bezahl. Betriebsspesen 714 116, Kaut. 24 000, noch aussensteh. Div. 1788, R.-F. 18 000, Ern.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 25 000, Gewinn 215 457. Sa. M. 4 323 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebspesen 2 291 364, Hyp.-Zs. 97 197, Hyp.-Unk. (Prolongat.-Gebühr.) 10 000, Abschr. 116 961, Gewinn 215 457 (davon: R.-F. 12 000, 10 % Div. 102 000, stat. Tant. 16 265, Ern.-F. 40 000, Vortrag 45 192). – Kredit: Vortrag 19 305, Betriebs- überschuss 2 711 675. Sa. M. 2 730 980. Kurs in Leipzig, seit 1891 stets gestrichen u. seit 1901 nicht mehr im Kurszettel, da eine Börsennotiz der zus. gelegten Akt. der Ges. infolge ihrer Eigenschaft als englische Akt.-Ges. nicht genehmigt wurde. Dividenden: 1911/12–1913/14: 8, 8, 8 % = M. 8.16.; 1914/15–1920/21: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10 %. Direktorium (Aufsichtsrat): Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Herm. Klemm, Kaufm. Jul. Lücke. Direktion (Vorstand): Artistischer Dir. vakat, Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts- Dir. Bruno Rothe. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Mars-Film-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1./9. 1920 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Joh. Assmus, Ernst Assmus, Oskar Gangloff, Leipzig; Wilh. Küster, Borsdorf; Paul Siegfried Müller, Friedrich Andreas Schulze, Leipzig. Kaufm. Friedrich Andreas Schulze, Leipzig überliess u. übereignete der Ges. sein gesamtes bisher von Otto Clemens Maak unter der Firma Mars-Film, Otto Clemens Maak, Leipzig, Karlstr. 1, geführtes Filmverleihgeschäft auf Grund der am 31./8. 1920 abgeschlossenen Bilanz, jedoch ohne Passiven mit allen Aktiven, ins- besondere mit allen Ein- u. Zubehörungen, den dazu gehörigen Masch. u. dem Inventar, allen Vorräten u. sonst. Beständen, der Kundschaft dieser Firma u. den von derselben getätigten Abschlüssen u. seither erteilten Aufträgen, seinen Geschäfts- u. Betriebs- geheimnissen, alles, nichts ausgenommen, zum Gesamtpreise von M. 370 000. Auf den Kaufpreis werden ihm 125 vollgezahlte Aktien zum Nennwerte von M. 125 000 gewährt. Vom 1./9. 1920 ab gingen die Aktiven der bisherigen Firma Mars-Film, Otto Clemens Maak, auf die Akt.-Ges. über. Dieselbe trat von diesem Tage ab in alle laufenden Vertrags- verhältnisse dieser Firma ein. Diejenigen Aussenstände, die nicht spätestens bis zum 1./4. 1921 eingegangen sein werden, verpflichtet sich Schulze von der Akt.-Ges. gegen Barzahlung zurückzukaufen. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Mars-Film, Otto Clemens Maak, Leipzig betriebenen Filmverleihgeschäfts, Errichtung u. Kauf von Kinotheatern sowie Fabrikation, Kauf u. Verkauf aller für die Kinobranche in Betracht kommenden Artikel. Zur Erreichung dieses Zweckes können durch Beschluss des A.-R. Zweiggeschäfte im In- u. Auslande errichtet werden. Die neue Ges. haftet nicht für die im Betriebe des übernommenen Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. Urspr. M. 370 000 in 370 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 630 000 in 630 Aktien. Div.-Ber. ab 1./9 1921, Angeboten zu 115 %. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Filmbestand, Licenzen, Kopien 388 297, Inv. 87 236, Eff. u. Kassa 86 724, Debit. inkl. Bank- u. Postscheck-Guth. 91 778. – Passiva: A.-K. 370 000, Darlehn 155 000, Kaut. 35 000, Kredit. 54 537, R.-F. 5633, Div. 29 600, Vortrag 4266. Sa. M. 654 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 148 720, Gehälter, Löhne, Provis. 9434, Abschr. 69 930, Reingewinn 39 500. Sa. M. 267 586. – Kredit: Betriebsgewinn M. 267 586. Dividende 1920/21: 8 %. Direktion: Kaufm. Paul Siegfried Müller, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Gangloff, Friedrich Andreas Schulze, Leipzig; Bergwerks-Dir Otto Scheiding, Schlettau b. Halle.