1576 Zoologische Gärten. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Kirchberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mayerhans, München; Stellv. Dir. Kraushaar, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. Sitz in Weimar. Gegründet: 29./8., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 000, Inv. 28 000, Debit. 43 480, Kassa 20 989. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4225, Ern.-F. 6000, Hyp. 30 500, Unk. 12 409, Gewinn 11 335. Sa. M. 264 469. Dividenden 1918/19 –1920/21: 8, 14, ? %. Direktion: Edmund Tränkner, Theodor Scherff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Vollborn, Fabrikbes. Otto Rothe, Lehrer Emil Polz, Stellv. Dir. Georg Lindner, Kaufm. Alex Schrott, Weimar. Zahlstelle: Weimar: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. ――――――――― Loologische CGärten. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. (Gesellschaft ist aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. vom 22./7. 1915 genehmigte den mit der Stadt Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes von der Stadt Frankf. a. M übernom men u. bestimmt wurde, dass eine Liquid. der Ges. unterbleiben soll. Die Ges. emittierte folgende Anleihen: M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 100, 300 u. 500, davon noch M. 751 100 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frank- furt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1911–1921: 92, 92, 90, 84*, –, 80, –, 78*, 73, 71.50, 60 %. Notiert in Frankf. a. M. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1912, dieselbe ist ebenfalls von der Stadt Frankfurt garantiert. *Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Erich Ferd. Laeisz, John Freydag, Ludwig Tillmann, Oscar Jencquel, Hamburg, welche je 1 Familien-Aktie à M. 2000 übernommen haben. Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie zweckentsprechende Unterhaltung darbietet. Kapital: M. 2 000 000 in ) Namen-Familien-Aktien à M. 2000 u. 400 Namen-Einzel- aktien à M. 1000. Die Ausgale der Aktien erfolgte zu 100 %. Direktion: Prof. Dr. phil. Jul. Vosseler, Hamburg. Anfsichtsrat: Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Ludwig Tillmann, Joh. Rud. Schwartze, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Oscar Jencquel, Jul. Müller, Erich Ferd. Laeisz, Max Westendarp, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Prof. Dr. Hans Theodor Lohmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Hamburg. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Die a o. G.-V. v. 9./7. 1920 genehmigte den mit der Stadtverwaltung Hannover abgeschlossenen Übergangsvertrag. Kapital: M. 150 000 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihe: M. 145 455.