Zoologische Gärten. 1977 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. Über die Verwendung des Reingewinns be- schliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bauten, Wasser- u. elektr. Lichtanlage 202 000, Tiere 12 000, Futter 6850, Masch. 1000, Inventar 1, gärtnerische Anlagen 1, Effekten 194, Kassa 696, Debit. 3530, Verlust 73 483. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihen 145 450, Kredit. 4305. Sa. M. 299 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 71 296, Betriebskto 29 129, Futter 46 925, Zs. 10 108, Unk. 71 417, Abschreib. 18 301. – Kredit: Dauerkarten 21 725, Tages- einnahmen 63 568, zus. 85 293, ab Billetsteuer 3870, bleibt 81 423, vertragsm. Leist. d. Wirtes: pacht 14 000, versch. Einnahmen 73 721, Tiere 4552, Verlust 73 483. Sa. M. 247 179 Dividenden 1911/12–1918/19: 0 %. Direktor: Prof. Dr. Ad. Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Lemmermann, Stellv. Dir. W. Fricke, Architekt Th. Hecht, Kunstmaler O. Wichtendahl. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in N ürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 505 000 in 1010 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1912 um M. 130 000 in 260 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintrag. des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Ges. zu entrichten. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon Ende 1921 M. 116 500 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2694, Bau u. Einricht. 700 896, Tier-K. 22 847, Futter (Vorrat) 42 338, Beheizung (Vorrat) 14 200, Verlags-K. (Vorrat) 8425, besond. Veran- staltungen (Vorrat) 4330, Inventar 45 242, Effekten 5750, Anton Kohn-Depot 64 649, Garten- neuanlage 1, Gerät 1, Mobil. 1388, Bekleid. 1, Bibliothek 1, Tiergartenstift. 101 211, div. Debit. 762, Verlust 114 271. – Passiva: A.-K. 505 000, Schuldverschreib. 116 500, Darlehen 36 550, Amort.-F. 13 041, Kaut. 500, R.-F. 3871, Gebühren-Res. 20 000, Stiftung 155 000, Bank-K. 98 150, div. Kredit. 180 397. Sa. M. 1 129 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 134 435, Futter 193 557, Garten- unterhalt. 44 818, Reparat. 51 376, Unk. 43 281, Beheizung 38 888, Beleucht. 1828, Wasser- versorgung 3733, Reklame 5278, Frachten 8788, Versich. 3693, besond. Veranstalt. 24 690, Zs. 11 309, Abschreib. 15 249. – Kredit: Tageseinnahmen 351 070, Abonnements 154 307, Reit- u. Fahr-K. 5098, Verlag 5077, Pacht 13 431, Geschenke 11 445, Automaten 46, Garderobe u. Toilette 307, Subvention 30 000, Verlust 10 143. Sa. M. 580 927. Dividenden: 1912: 4 % (Eröffnungsjahr); 1913–71920: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9Ö Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Komm.-Rat Karl Göbel; Stellv. Bankier Dr. Richard Kohn, Reichsminister Dr. Otto Gessler, priv. Apotheker Jul. Forster, Architekt Hans Müller, Baurat Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürger- meister Dr. Herm. Luppe, II. Bürgermeister Martin Treu, Justizrat Otto Beyer, Bankdir. Friedr. Pergher, Nürnberg.