1578 Sport-Gesellschaften. Wport-Gesellschaften. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin, Kronenstr. 58. Gegründet: 26./9. mit Anderung v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be. trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: M. 125 000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herab. zusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Die bis 1916 auf M. 250 447 ange- wachsene Unterbilanz wurde 1916 durch eine Zuwendung im gleichen Betrage gedeckt. Hypotheken: I. M. 1 400 000, II. M. 725 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 1 413 241, Geb. 1 173 277, Pferde 96 000, Kaut. 1825, Debit. 118 896, Schmiede 1000, Kassa 4770, Wagen 2740, Mobil. 55 362, Sattel u. Geschirr 31 044, Stallutensil. 66 594, Verlust 211 086. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 2 125 000, Kredit. 925 836. Sa. M. 3 175 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 52 193, Hyp.-Zs. 72 063, Reklame 16 283, Betriebs- unk. 115 465, Lohn u. Gehalt 169 256, Furage 466 624, Hausunk. 49 929, Abschreib. 17 000, Vortrag 64 788. – Kredit: Reit- u. Fahr-K. 127 664, Pens. 557 580, Schmiede 6641, Tattersall- pacht 6450, Miete 65 099, Pferde 49 082, Verlust 211 086. Sa. M. 1 023 604. Dividenden 1912–1920: 0 %. Direktion: Hans Otto, Leo Israel, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr. Hoenes, Kaufm. Ludwig Sachs, Dr. S. Ascher, Berlin. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Ge- nehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Litauen u. Ma- suren hat sich mit 25 Aktien beteiligt. Vorstand: Landstallmeister Aug. Burow, Hauptgeschäftsführer Rud. Fink, Landschafts- rat G. L. Dirichlet, Bretschkehmen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz, Weedern; Stellv. Landschaftsrat Dirichlet, Kl. Bretschkehmen; ferner noch 9 Mitgl. Renn- u. Sportplatz Akt.-Ges. Rosenheim in Rosenhein. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 7./12. 1920. Gründer: Bankier Rud. Winkler, Rentier u. Gutsbesitzer Hans Arzmiller, Lichtspieltheaterbesitzer Daniel Höpfner, Hotel- u. Gutsbesitzer Paul Stocker, Kaufm. Frauz Seraphin Huber jun., Kaufm. Affons Aschl, Hotelier Hans Herzner, Rosenheim. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Renn- u. Sportplatzes in Rosenheim, sowie die Zucht und der Handel von Pferden aller Art, insbesondere Rennpferden. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 10./1. 1921 M. 500 000. Anleihe: M. 750 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 10./1. 1921. Direktion: Lichtspieltheaterbesitzer Daniel Höpfner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Gutsbes. Arzmiller, Franz Seraphin Huber, Alfons Aschl, Rechtsanw. Karl Hauch, Rechtsrat Hubert Weinberger, Rosenheim. Zahlstelle: Rosenheim: Rudolf Winkler.