Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 1587 Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Rentner Dr. Aug. Weidert, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u- Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn; Fabrikbes. Dr. Ivo Deiglmayr, München. ...... — ―― Rantagen- und Kolonial-Cesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 2 432 000 in Nam.-Akt.: 304 à M. 500 Lit. A, 152 à M. 1000 Lit. B, 304 à M. 1000 Lit. C u. 1824 à M. 1000 Lit. D. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Nam.-Akt. Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktion. zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Akt. C à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./7. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 608 000 (also auf M. 1 216 000) in 608 Nam.-Akt. D, zu 106 % zu begeben (wurde nicht ausgeführt), dagegen beschloss die G.-V. v. 13./11. 1921 Erhöh. um M. 1 824 000 in 1824 Akt. Lit. D à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda, Balikpapan (Borneo): Waren, Debit. u. Kassa 3 135 582, Buchdruckerei- u. Buchbindereiutensilien 1817, Immobil. u. Mobil. 84 578, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong-Borong u. Pematang Siantar (Sumatra), Goenoeng Sitoli (Nias): Waren, Debit. u. Kassa 2 654 952, Immobil. u. Mobil. 127 689; Barmen: Kassa 653, Waren u. Debit. 3 553 112, Mobil. 200, Eff. 98 250. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. A 136 638, do. B 129 624, Unterst.-F. 207 501, Feuerversich. 82 173, Transportversich. 107 022, div. Kredit. 7 712 575, Depositen 164 366, Gewinn 508 932. Sa. M. 9 656 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 105, Mobil. 200, Zs. 70 151, Gewinn 508 932. – Kredit: Vortrag 15 426, Gewinn Bandjermasin 64 930, do. Sibolga 95 084, Kommissions-K. 588 948. Sa. M. 764 389. Dividenden 1911–1920: 15, 15, 12, 6, 3, 6, 6, 6, 10, 15 – (Bonus) 10 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Emil Colsman, Aug. Stock, Missions-Insp. Joh. Ed. Kriele, E. W. Röhrig. Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W., Potsdamer Str. 63. Gegründet: 19./3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer: Dir. Friedr. Hupfeld, Schlachtensee- Berlin; Dir. Carl Ladewig, Lichterfelde; Beno Freih. von Herman auf Wain (Württ); Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Kolonialbank Akt.-Ges., Deutsche Togogesellschaft. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellschaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt.- Ges. ein, ein ungefähr 1800 ha grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Togo, begrenzt im Osten von dem Sioflusse, dem Donomadereservat und dem Lande der Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., im Süden von der Fahrstrasse Togopflanzung-Gadja, im Westen von dem Lande der Agupflanzungsges. u. Eingeborenenland, im Norden von der Landschafts- grenze Aguibo-Akplolo; die neue Akt.-Ges. übernimmt die Verpflichtung, jährlich wenigstens 10 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die einbringende Ges. erhielt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar, gleich- zeitig wurden der einbringenden Ges. ihre Barauslagen für Vorbereitung des Pflanzungs- betriebes mit M. 3200 erstattet. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte u. andere wirtschaftl. Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen in Togo und anderen überseeischen Gebieten. Die Pflanzung wurde von Engländern bezw. Franzosen beschlag- nahmt. Die Ges. hat Schadenersatz beim Reiche angemeldet. Die Ges. beabsichtigt sich in Kolumbien (Südamerika) zu betätigen. Am 1./6. 1920 ist das neue Unternehmen unter-