— ― 1582 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. der Firma Compania alemana de Togo in Baranquilla zunächst als Handelsgesellschaft eröffnet worden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %; eingez. M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4., bis 1920 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: K. Besitz in Togo 108 156, noch zu leistende Einzahl. 89 000, Bankguth. 240, Eff. 8000, Aussenstände 21 776, Kolumbienbeteil. 300 000. —– Passiva: A.-K. 500 000, Bewertungs-K. 15 259, Kredit. 4658, Gewinn 7254. Sa. M. 527 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1769, Unk. 6898, Gewinn 7254. Sa. M. 15 923. – Kredit: Zs. u. Provis. 15 923. Dividenden 1913/14–1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Hupfeld, Schlachtensee-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, B.-Schöneberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Bank.-Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Beno Freih. von Herman, Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Kaffeeplantage Sakarre Aktiengesellschaft in Berlin, W. 15, Uhlandstrasse 45. Infolge des Krieges wurde die Ges. auf Grund der Bundesratsverord. vom 25./2. 191b von der Vorlegung einer Bilanz für die Geschäftsj. 1914/15–1919/20 befreit. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz u. von Land- u. Plantagenwirtschaft in Ostafrika, sowie aller damit in Verbind. stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Plantagenbesitzungen: 1) Kaffeeplantage Sakarre; Bestand z. Z. 650 000 Kaffeebäume. Geerntet wurden 1902/03–1913/14 951, 1159, 2330, 1400, 588, 1615, 814, 1700, 1040, 940, 890, ca. 2400 Ztr. Kaffee insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. 2) Kautschukplantage Kwaschemschi, angelegt 1906/07; Bestand seit 1909 ca. 300 000 Bäume. Die Anzapfungen der zuerst gepflanzten Bäume haben 1909 begonnen; gegenwärtig sind sämtliche 300 000 Bäume zapfreif. Gewonnen wurden 1909/10 bis 1913/14: ca. 2200, 9846, 13 424, 17 015, ca. 15 000 kg Kautschuk. Kapital: M. 1 017 000 in 1017 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 200 000). Ueber die weiteren Wandlungen des A.-K. durch Herabsetz., Schaffung von Vorz.-Aktien, Gleichstellung des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., auf welche eine feste Vergüt. von M. 9000 jährlich zur Anrechnung kommt, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Plantage 895 443, Kaffee 10 000, Kautschuk 14 000, Waren 3804, Bureauinventar 834, Kassa 167, Eff. 17 043, Debit. 160 482. – Passiva: A.-K. 1 017 000, R.-F. 833, unerhob. Div. 1540, Delkr.-K. 800, Kriegsschadenvorschuss 38 000, Kredit. 43 601. Sa. M. 1 101 775. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1914/15–1919/20: Debet: Handl.-Unk. 190 155, Unterhalt. u. Erntekosten 55 093, Ausgleichs-K. 9476, Kursverlust 3130. – Kredit: Vortrag 7387, Kaffee 187 180, Kautschuk 28 149, Zs. 25 655, Talonsteuer-Res. 6102, R.-F. 3380. Sa. M. 257 855. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Plantage 919 443, Bureauinventar 834, Kassa 908, Eff. 32 428, Debit. 120 463, Verlust 35 903. – Passiva: A.-K. 1 017 000, Div. 1540, Kriegs- schadenvorschuss 57 000, Kredit. 34 441. Sa. M. 1 109 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 468, Kursdifferenzen 5834. – Kredit: Waren 16 327, Zs. 10 438, Delkr.-K. 800, R.-F. 833, Verlust 35 903. Sa. M. 64 302. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1920/21: 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Karalus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Düren; Stellv. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Max von Hiller, Struvenberg (Post Goerzke); Kammerpräsident Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Richard Harte. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss den event. Verkauf der Plantagen der Ges. an ein englisches Konsort., doch wurde der Verkaufsvertrag von diesem nicht erfüllt. Die Anzahl. von £ 3000 = M. 61 482 verfiel deshalb zu Gunsten der Ges. Zweck: Betrieb der Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbes. die Kautschuk- u. Kakaokultur. Lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1920 wurde der Zweck der Ges. dahin abgeändert, dass die Beschränkung des Unternehmens auf Kamerun und auf Plantagenwirtschaft aufgehoben wird und dass