Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 1585 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 224, Effekten 680, Bureauein- richtung 1, Aktionärkto 749, Kto Samoa 1 598 035. – Passiva: A.-K. 1 455 000, Aktionär- verrechnungskto 576, Kredit. 144 113. Sa. M. 1 599 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 929, Berliner Verwalt.-Kosten 8568. Sa. M. 9497. – Kredit: M. Kto Samoa, Übertrag M. 9497. Dividenden: Siehe oben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors. G. C. J. Tönnies, Kiel; Stellv. Justizrat Kolsen, Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Bank f. Handel u. Ind. Dep.-Kasse U. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Der Ges. ist gemäss der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 vom Senat für die Geschäfts- jahre 1914/15–1919/20 Befreiung von der Verpflichtung zur Vorlage des Jahresabschlusses u. von der Verpflichtung zur Einberufung der ord. G.-V. gewährt worden. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Die Akt.-Ges. erwarb von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unten der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, welche unter der Firma H. Althof in Dahomey-Francais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1908/09. Niederlassungen in Lome, Angcho, Agome-Palime, Atakpame, Goldküste, Dahomey, Kamerun, Liberia. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften allen Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1912/13 war durch die niedrigen Kautschukpreise mittelbar u. unmittelbar stark beeinträchtigt. Auch haben die neuen Niederlass. in Kamerun noch nicht in wünschenswerter Weise gearbeitet. Zwecks innerer Kräftig. des Unternehmens wurde der restl. Reingewinn von M. 110 893 vorgetragen und 1913/14 zur Herabminderung des Verlustsaldos von M. 374 167 (hervorgerufen durch die schlechte Geschäftslage in Kamerun) auf M. 263 273 benützt. Seit Ausbruch des Krieges ist der Verkehr mit den afrikanischen Geschäften vollkommen ins Stocken geraten. Dagegen ist seit Beginn des Jahres 1921 der Verkehr mit Ostasien neu aufgenommen worden. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1908; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. für 1920/21 zur Hälfte, begeben zu 115 %, angeboten davon M. 500 000 den alten Aktion. 5: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./3.1922 ferner erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien à M. 1000, zwecks Gemeinschaft mit einem and. Brem. Handelsunternehmen. Hypotheken: M. 200 000 auf Bremer Immobil. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Geschäftshaus 265 000, Inventar 1, Eff. u. Beteil. 9017, Kassa 2644, Schuldner 3 164 314, Waren 256 377, (Avale 33 739), Verlust 238 007. – Passiva- A.-K. 1 250 000, R.-F. 116 000, Delkr. 56 120, Gläubiger 2 270 464, Hyp. 200 000, Akzepte 42 777, (Avale 33 739). Sa. M. 3 935 361. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 263 273, Unk. 776 058, Abschr. 30 142. —–Kredit: Betriebsgewinn 831 465, Verlust 238 007. Sa. M. 1 069 473. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Geschäftshaus 295 000, Inventar 1, Eff. u. Beteil. 8665, Wechsel 25 063, Kassa 5051, Schuldner 4 761 207, Waren 1575, (Avale 24 100). —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 220 000 (Rückl. 26 569), Delkr. 56 120, Gläubiger 1 879 381, Hyp. 200 000, Akzepte 17 218, (Avale 24 100), Div. 187 500. Sa. M. 5 096 564. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 238 007, Unk. 148 897, Abschr. 6715, Gewinn 250 414. Sa. M. 644 034. – Kredit: Betriebsgewinn 644 034. Dividenden 1905/06–1913/14: 8, 8, 15, 17½, 17½, 17½, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo vom Bruch, Diedr. Buse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. B. J. Wilckens, Christ. Friedr. Oloff, Bremen; Bank-Dir. J. Hellmann, Berlin; Bank-Dir. H. W. Müller, Alfred Persson, Bremen. Zahlstellen: Bremen:; Ges.-Kasse; Bremen u. Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bremer ank Fil. d. Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Kolonialbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Cesellschaften 1921/1922. II. 100