Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 1597 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Plantagen 3 000 000, Bank u. Kassa 47 658, div. Debit., Guth. bei Bankiers 6 855 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer 60 000, div. Kredit. 1 361 136, Tant. 476 772, unerhob. Div. 4 533 200, Vortrag 171 549. Sa. M. 9 902 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2075, Prämien 4150, Steuern 57 600, Unk. 46 919, Gewinn 171 549. – Kredit: Vortrag 53 525, Zs. 228 768. Sa. M. 282 294. Kurs Ende 1911–1921: 44, 52, 51.75, 587, –, 55, 80, 48*, 212.75, 685, 1510 %. Notiert in Hamburg. Dhldenden 1911/12–1920/21: 0, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 147, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt, Bruno Kühlbrunn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Oswald Haase, Gustav Müller, Hans Kirsten, lHamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg“, Hermannstrasse 31. aAuf Grund der Bundesratsverord. vom 25//2 1915 hat der Hamburger Senat der Ges. Befreiung gewährt von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust-Rechnung u. des Jahresberichtes für die Geschäftsjahre 1916/17:––1919/20 sowie von der Einberufung der ord. G.-V. 0 Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- geschäfte zu betreiben. Die Kaffeeernte 1911/12–1919/20: 14 920, 16 350, 14 819, 17 518, 22 124, 28 240, 17 168, 22 833, 22 495 Quintales u. brachte einen Erlös von M. 740 018, 929 788, 1 067 890, 950 631, 1 093 307, 1 098 127, 229 114. 113 133, 766 737. Der Verlust stieg infolge einer kleinen Kaffee-Ernte im Geschäftsjahr 1907/08 um M. 117 046 auf M. 938 067, ermässigte sich 1908/09 auf M. 935 092, 1909/10 auf M. 899 283, 1910/11 auf M. 757 421, 1911/12 auf. M. 487 873, 1912/13 auf M. 173 300 und konnte 1913,14 ganz getilgt werden. 191415 M. 247 089 Extraabschreib. auf die Plantagen, sowie von M. 80 000 auf Arb.-Vorschüsse. 1915/16 M. 359 083 Extra-Abschreib., davon M. 50 000 auf Arb.-Vorschüsse, der Reingewinn von M. 19 873 wurde vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna- u. „La Rochela“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1920 M. 437 850. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 99.75, 100, 101*, –, 98, –, 97*, 95, 100, 100 %. Aufgelegt Febr. 1896 zu 103.50 %. In der am 26./5. 1919: abgehaltenen Versammlung der Besitzer von Oblig der Ges. wurde der Antrag der Ges. angenommen, dass für die Rückzahlung der am 2./1. 1919 ausgelosten und am 1./7. 1919 fälligen Prioritäten eine Stundung bis zum 1./7. 1920 gewäührt wird, und dass ferner die zukünftigen Auslosungen um ein Jahr hinausgesch ben werden, so dass die nächste Auslosung erst am 2./1. 1921 stattfindet unbeschadet des Rechts der Ges. auf frühere Rückzahlung der bereits ausgelosten Obligationen und frühere Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna u. La Rochela 3 450 393, Kassa 29 242, Bank-K. 5456, Waren in Guatemala 417 857, Mobil. do. 1. do. in Hamburg 1, Arb.-Vorschuss-K. 1, div. Debit. 732 308. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 437 850, div. Kredit. 242 619, Talonsteuerrückl. 12 000 (Rückl. 6000), R.-F. 47 910 (Rückl. 20 898), unerhob. Div. 480 000, Reichenotopferrückl. 5700, Körperschaftssteuerrückl. 40 500, Div. 330 000, Tant. a. A.-R. 11 052, Vortrag 27 628. Sa. M. 4 635 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten-K. (Bankier-Zs., Steuern- u. Handl.- Unk.) 101 526, Prior.-Anleihe bez. bzw. vorgetragene Zs. 22 987, Abschreib. 55 414, Rein- gewinn 441 779. – Kredit: Vortrag 23 812, Gewinn 597 895. Sa. M. 621 708. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 16, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier E. C. Hamberg; Stellv. Roderich Schlubach, Gcorge Friedr. Gerlach, Arthur Lindener, E. H. Ringel, Hamburg: Bank-Dir, Dr. H. Schacht, erlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Plantagen-Ges. Concepcion in Hamburg, Sandthorquai 23. Gegründet: 25./2. 1897. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen. Die Ges. ist auch berechtigt Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Ges. besitzt u. betreibt die im Februar 1897 von den damaligen Eigen- fümern, dem Baron Xavier du Teil u. dem kaiserl. deutschen Gesandten Werner von Bergen