1600 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. Die G.-V. v. 30./6. 1921, in der der Jahresber. für 1920 vorgelegt wurde, hat af Antrag der Direktion die definitive Beschlussfass. über die Bilanz am 31./12. 1920 u. Verteil. der Div. vertagt, bis die Rechtsfrage, ob das St.-Kap. mit M. 2 400 000 Papier oder mit M. 2 400 000 Gold = £ 120 000, anzusetzen ist. weiter geklärt sein wird. Bis dahin bleibt auch der Beschluss über die den Vorz.-Akt. für 1917–1920 zu gewährende Vorz.-Div. vor. behalten. Die Übertrag. des Minenbesitzes der Ges. an die Consolidated Diamand Mines 0of South West Africa, Ltd., ist 1920/21 erfolgt; als Gegenleist. hat die Ges. £ 41 547 in bar u. 55 147 Cons. Shares erhalten. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung u. Verwertung von Diamanten u. anderen Mineralien sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 2 400 000 in 300 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Aktien à M. 1000, 1900 auf den Inhaber lautenden St.-Aktien à M. 1000 u. 800 auf Namen lautenden St.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Diamantenbestand 75 376, Regiebeteil. (M. 15 325) 1202, Steuerrückzahl. 1914 (M. 135 952) 10 662, Eff. 1 304 660. Inv. 980, Debit.: Union-Government: für Seitz-Diam (£ 11 000) 220 015, do. Resterlös 1918 (£ 9910) 198 207, do. do. 1919 (£= 24 595) 491 919, do. Sample-K. (£ 862) 17 257, Bankguth. in Kapstadt u. Lüderitzbucht 339 9209, zsfr. Vorschüsse 344 745, div. Debit. 283 429, Kassa 84. – Passiva: St.-Kap. (M. 2 400 000) 188 235, Kurs-Res. 291 765, zus. 480 000, Res. 1917/1919 48 492, do. 1916 (M. 23 737) 1861, Div. 1916 (M. 36 585) 2869, Rückst. 119 512, Kredit. 50 560, Reingew. 2 585 175. Sa. sh 3 288 471. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 332, Eff.: Abschr. auf Kurswert 83 465, Steuer- Rückzahl.-Forder.: Abschr. auf Kurs 16 527, Gewinn 2 585 175. – Kredit: Vortrag 455 389, zurückgestellte Div. 1917, 1918 468 000, Zs.-K. 25 749, Ertrag u. Beteil.: Gewinn aus Diam.- Verkaufs-Abrechn. u. Beteil. an Diam.-Abbau-Ges. 307 881, do aus verkauften Aktiven 266 140, do. aus Devisen 1469, Kursdiff. auf Hartgeldwerte, in voriger Bilanz als Papier eingestellt, 1.209 869. Sa. sh 2 734 501. Dividenden 1912–1913: Vorz.-Aktien: 6, 12 %. – St.-Aktien: 0, 6 %. — Vorz.-Aktien 1914–1916: je M. 60 (Papier). Weiteres siehe oben. Direktion: Dipl.-Ing. Leonhard Kolle, Lüderitzbucht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Lübbert, Lüderitzbucht; Stellv. G. F. Schmidt, Rob. Herrmann, Hamburg. Deutsche Kolonial-Kapok-Werke, Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 18./4. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer: Kaufm. Rich. Schultze, Fabrikbes. Georg Balthasar, San.-Rat Dr. Martin Heise, Bank-Dir. Aug. Bloesser, Rathenow; Dir. Otto Cantzler, Potsdam. Zweck: Erwerb der Deutschen Kolonial-Kapok-Werke, G. m. b. H., gegründet 1911, mit sämtlichen Beständen, Guth. u. Verpflicht. u. der Weiterbetrieb di-ses Unternehmens unter der gleichen Firma, d. h. die Aufbereitung u. der Handel mit Kapok u, ähnlichen Faser- stoffen, sowie die Herstell. von mit Kapok etc. gefüllten Stoffen u. Körpern irgendwelcher Art, die Verarbeitung derselben, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen u. der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 250 000 beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeboten den bisher. Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kasse 3654, Guth. bei Scheckämtern 3971, do. bei Reichsbank 9285, Waren 305 478, Aussenstände 631 366, Kaut. 1600, Masch. 90 882, Bau-Kto 19 030, Mobil. 18 123, Gespann 14 163, Werkzeug 1, Sach- Beteilig. Danziger Kapokwerke 40 000. Beteilig. Kapok-Gesundheitsschuh-Fabrik A.-G. 10 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 50 000, Personal-F. 13 845, Bankschuld 438 590, Div. 100 000, Res.-F. 20 000, Personal-F. 10 000, Vortrag 15 122. Sa. M. 1 147 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 507 092, Abschreib. 24 511, Netto- gewinn 145 122. – Kredit: Vortrag 5056, Bruttogewinn 671 671. Sa. M. 676 727. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Dir. Otto Cantzler, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Schultze, Stellv. Fabrikbes. Georg Balthasar, San.-Rat Dr. Martin Heise, Bank-Dir. Aug. Bloesser, Rathenow. Beiratsmitglied: Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländische Vereinsbank. =.-