1602 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial. 618 929, allg. Unk. 459 423, Abschreib. 42 699, Reingewinn 70 566. – Kredit: Vortrag 4630, Einnahmen aus Bier, Neben- produkten etc. 1 186 987. Sa. M. 1 191 618. Dividenden: 1911/12: Vorz.-Aktien: 3 %; St.-Aktien: 0 %. Einheitl. A.-K. 1912/13 bis 1920/21: 4, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Walter Ihilo. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Hugo Cohn, Dr. med. Dekowski, Lehrer Paul Hoppe, Kaufm. Aug. Sawatzki; Stellv. Baugewerksmeister Arth. Pfeiffer, Allenstein. Zahlstelle: Allensteiner Vereinsbank, E. G. m. b. H., Allenstein. Aktien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Die a. 0 G.-V. v. 3./8. 1920 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Vereins- brauerei Artern, Akt.-Ges. in Artern inhaltsdessen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Vereinsbrauerei Artern, jetzt Vereinigte Thüringer Brauereien, überging. Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung siehe Jahrg. 1920/21. Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Seit Frühjahr 1921 fusioniert mit der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co., Akt.-Ges. Die Altenburger Aktien-Brauerei firmiert jetzt als Zweigniederlassung Altenburg der Leipziger Bierbrauerei Riebeck & Co. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände umfasst 32 290 am, von denen 8788 qm bebaut sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 200 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, Werdau, Grimma Schmölln, Aue, Frankenberg, Geringswalde, Löbschütz, in erpachtet. Grund- stücken in Hermsdorf, Penig, Meerane, Crimmitschau, Geithain. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Die Ges. besitzt 4 Wirtsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 110 000 hl. Zugänge 1911/12–1917/18 für Masch. etc. M. 84 614, 48 122, 496 009, 43 284, 61 427, –, 52 496. 1912/14 Sudhausneubau. Die Ges. übernahm 1916 durch Erwer- bung des A.-K. (M. 350 000) die Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Die Brauerei wurde stillgelegt. Diese Firma trat in Liquidation. Inzwischen sind die Grundstücke an die Stadtgemeinde verkauft. Die Ges. beteiligte sich auch an der Elsterthal-Brauerei G. m. b. H. in Tauchlitz bei Crossen a. d. Elster. 1917/18 Erwerb des Bürgerl. Brauhauses G. m. b. H. in Geringswalde, des Bürgerl. Brauhauses G. m. b. H. in Frankenberg u. der Dampfbrauerei Löbschütz bei Kahla des Nic. Schönmann u. Braukommune Kahla. Diese Brauereien wurden stillgelegt. 1919 Angliederung der Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz b. Gera in der Weise, dass auf je 4 Aktien dieser Ges. zu M. 300 eine Aktie der Altenburger Brauerei zu M. 1200 entfällt. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1921 genehmigte Verträge mit der A.-G. Brauverein zu Gera u. mit der Aktienbrauerei Pforten bei Gera wegen Übertrag. des Ver. mögens dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Altenburger Brauerei. Auf je M 1000 Aktienbesitz der genannten beiden Ges. mit Erneuerungsscheinen u. Gewinn- anteilscheinen für 1920/21 u. ff. entfällt eine Aktie der Altenburger Ges. à M. 1200 Nennwert mit Gewinnanteilscheinen für 1920/21 u. ff., eine 5 %ige Teilschuldverschreib. der Alten- burger Ges. zu M. 1000 Nennwert mit Zs.-Scheinen für 1./4. 1921 u. ff. u. M. 500 in bar Um den Aktion. der Aktienbrauerei Pforten bei Gera, die weniger als M. 1000 Aktien der- selben oder einen nicht durch 1000 teilbaren Betrag von Aktien besitzen, entgegenzukommen wird der Umtausch durch Spitzenregulierung ermöglicht werden. (Frist zum Umtausch 20./3. 1921.) Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1921 beschloss zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200. Kapital: M. 4 200 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300, 750 Aktien Serie B à M. 1000 u. 2000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Verbesserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankhause zu 170 % angeboten den Aktionären zu 175 %. Die G.-V. v. 16/. 1919 beschloss Erwerb der Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera (A.-K. M. 412 500) u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in 250 Aktien zu M. 1200 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Lt. G.-V. v. 25./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 2 700 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200 u. 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, zu 170 % an die Aktionäre begeben. Wegen weiterer Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 siehe oben. 0 Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 % ― 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 484 000. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 98.75, 96.50, 95*, –, 89, –, 94, 92, 94, – %. 1 M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib. rückzahlbar zu 10 % 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401–3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Ansta