Brauereien. 1603 Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin zulässig. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 478 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Alten- burg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingef. Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. III. M. 1 000 000. Noch nicht begeben M. 600 000. Hypotheken: M. 620 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Aue, goldenen Pflug u. Johannisgarten in Altenburg zu 4 % u. 4½ % Anleihe der früheren Geraer Aktienbrauerei: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1920 noch in Umlauf M. 186 500. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: –, 93, –*, 85, –, –, 900, 91, –, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- schritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 1 050 000, auswärtige Grundstücke 1 077 330, Strasse 1, Brunnen u. Kläranlage 2, Masch. 85 000, Eismasch. u. Kühl- anlagen 9000, elektr. Anlagen 22 000, Lagergefässe 2, Versandgefässe 30 000, Betriebsgeräte 26 000, Bierniederlagen-Geräte 14 000, Gastwirtschafts-do. 26 000, Schankzelte u. Zeltgeräte 1, Flaschenbier-Geräte 6000, Lösch-do. 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 60 000, Pferde u. Wagen 55 000, Zugochsen 10 715, Hypoth. 1 562 576, Darlehen 213 554, Aussenstände 425 863, Bankguth. 729 336, Wechsel 2962. Kassa 41 699, Wertp. u. Anteile 360 747, Bürgschaften 192 550, vorausbez. Rohstoffe 221 275, Vorräte 381 655. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe A 484 000, do. B 478 000, do. C 400 000, do. Tinzer Brauerei 186 500, Genussscheine do. 166 500, R-F. 340 000, Spez.-R.-F. 203 831 (Rückl. 4015), Rückl. für Unterstütz. 146 076, Talonsteuer- Res. 20 707 (Rückl. 4000), Abschreib. auf auswärt. Grundstücke 193 110, do. auf unsich. Forderung. 378 736, Spareinlagen 132 037, Hypoth. auf Brauerei Tinz 150 000, do. auf aus- wärtig. Grundstücke 620 500, gestund. Steuern 188 090, Schulden lauf. Rechn. 193 150, aus- geloste Oblig. 55 500, unerhob. do. Zs. 21 380, do. Div. 2995, Bürgschaften 192 550, Darlehen 283 846, Sicherheiten 33 100, Tant. an A.-R. 11 176, do. an Vorst. 5588, Div. 136 000, Vortrag 39 997. Sa. M. 6 763 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebsunk. 4 725 600, Miete f. auswärt. Grundstücke 29 924, Abschreib. 226 791, Reingewinn 200 776. – Kredit: Vortrag 6554, Bier u. Nebenprodukte 5 176 539. Sa. M. 5 183 094. Kurs Ende 1911–1921: 165, 164.50, 159, 163*, –, 140, –, 148*, 148.50, 186, – %. Notiert in Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905. Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Thiemann, Carl Saxl, Brauereidir. Richard Tänzer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Bank-Dir. P. Böttcher, A. B. Mälzer, Justiz- rat Rud. Hase. O. Kahnt, Carl Zetsche. Buclidruckereibes. Carl Bonde, Altenburg; Stadtrat Heinrich Hertel, Dir. Max Heyne, Stadtrat Franz Vorberg, Kaufm. Ewald Zschiegner, Gera. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Gera u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bavaria-Brauerei in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grund- stück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, auch Fabrikation u. Verkauf von Eis. Die Ges. verfügt jetzt über 8 Häuser mit 3 Läden, 2 Wirtschaften u. 43 Wohnungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind; ausserdem stehen noch ca. 1600 dqm zu vermietende Kühl- u. Gefrierräume zur Ver- fügung, die auch grösstenteils vermietet sind. 1904 Ankauf des Grundstücks Altona, König- strasse 215/217 für Stallungszwecke; dasselbe steht nach vollzogenem Umbau u. nach Abschreib. mit M. 197 000 ein u. bringt etwa M. 9000 Miete p. a. 1912/13 Errichtung eines grossen Ge- schäftshauses in Wilhelmshaven mit ca. M. 800 000 Kostenaufwand. 1917 Angliederung der Export-Brauerei Elsmhorn A.-G., sowie Ühernahme der Rantzauer Schlossbrauerei in Barmstedt in Holst. Lt. G.-V. v. 26./11. 1917 Übernahme des Vermögens der Friesenbrauerei 101*