Brauereien. 1609 Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Hypotheken: M. 66 337. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 111 491, auswärtige Grundstücke 83 576, Wasserleitung 1, Mobil. u. Inventar 1, Lagerschuppen 1, Brauerei- utensil. 1, Fuhrwesen 17 357, Gefässe I 3188, do. II 1, Transportkisten 1, Masch. 17 127, Effekten, Kriegsanleihe 30 000, Debit. 31 388, Kassa- u. Bank-Kto 69 101, Vorräte 12 691. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 47 922, Talonsteuer-Res. 1800, Hypoth. 66 337, Div. 9000, do. unerhob. 387, Kredit. 24 287, Tant. 509, Vortrag 685. Sa. M. 375 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 94 747, Abschreib. 14 108, Talonsteuer- Res. 225, Tant. 509, Div. 9000, Vortrag 685. – Kredit: Vortrag 261, Betriebserträge 119 014. Sa. M. 119 276. Dividenden 190 7/08–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Wald. Thomsen, Jul. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring u. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsgrundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Diese Brauerei wird nicht weiter betrieben. Kapital: M. 1 360 000 in 1360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. v. 1./10. 1897. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 340 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, angeboten zu pari (3: 1). Anleihen: Stand v. 30./9. 1921: M. 413 900 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, Stücke Lit. A– C à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1921) M. 149 543. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 68 900, Gebäude 246 068, alle übrigen Grundstücke 265 544, Masch. 42 519, Kühlanlage 6500, Elektrizitätsk. 550, Trans- port-Fastage 4819, Lager-Fastage 1, Mobil. 30 293, Gespanne 18 700, Werkzeuge 1, Flaschen 10 000, Kraftwagen 44 844, Kassa 3650, Effekten 82 402, Hypoth.-Debit. 970 623, Schuld- schein-Debit. 26 494, Debit. 438 240, Bankkto 40 988, Versich. 14 042, Vorräte 1 245 622. — – Passiva: A.-K. 1 020 000, Schuldverschreib. 413 900, Schuldverschreib.-Tilg.-Kto 3700, Anleihe-Zs. 8923, Kredit. aus Hypoth. 149 543, do. aus Kontokorrent 618 287, Kaut. 26 535, R.-F. 116 000, Rückl. 291 000, Unterstütz.-Rückl.-K. 52 113, alte Div. 2675, Steuerverpflicht. % 350 000, Tant. an A.-R. 13 763, Div. 153 000, Vortrag 51 019. Sa. . 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 223 770, Abschreib. 10 590, Reingewinn 223 782. – Kredit: Vortrag 39 350, Kto für Bier u. Brauereiabfälle u. sonst. Eingänge 418 793. Sa. M. 458 143. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 8, 8, 6, 6, 5½, 5½, 7½, 7½ % £ M. 50 Bonus. 7½ % M. 75 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Plümer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Mkdit Armin Jäger, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Justizrat Aug. Mardersteig, Veimar. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Übernahme des unter der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Brauereigeschäfts nebst dazu gehörigen Grundstücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten. Rechten, Betriebskapitalien mit M. 1 489 800 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz rd. 45 000 hl. Die Ges. gründete unterm 30./4. 1921 unter Beteil. des Brauereibes. Aug. Mergell in Arnstadt die Brauerei Mergell-Bahlsen G. m. b. H. in Arnstadt, deren St.-Kap. M. 1 000 000 beträgt. =