R 1610 Brauereien. Kapital: M. 1 204 000 in 1204 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 904 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1911; Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 411 500. Hypotheken: M. 80 000 auf auswärt. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, Brauerei-Gebäude 475 500, Niederlagen Erfurt 73 550, do. Waltershausen 6530, Masch. 57 400, Lagerfässer 1, Geschäftszimmereinricht. 1, Wirtschaftsgeräte I 1, do. II 13 000, Kraftwagen 7500, Wertp. 102 218, Postscheckguth. 1562, Kassa 19 768, Debit. 424 778, ausgeliehene Hypoth. 560 398, do. Darlehen 373 354, Warenvorräte 6637, Bürgschaften 92 000. —– Passiva: A.-K. 1 204 000, Schuldscheinanleihe 400 500, R.-F. 119 634, Zinsleistensteuer 11 800, Hypoth. 80 000, Kredit. 279 429, Schuldscheinzs. 5985, unerhob. Div. 1600, Bürgschaften 92 000, Reingewinn 304 250. Sa. M. 2 499 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebsstoffe, Unterhalt.-Unk. u. Steuern 1 227 595, Abschreib. 22 612, Reingewinn 304 250. – Kredit: Vortrag 16 699, Erlös aus Bier u. sonst. Einnahmen 1 537 758. Sa. M. 1 554 457. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 10 £ 5 % Bonus. Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Brauereibes. Aug. Mergell, Arnstadt; Dr. K. H. Lorenz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt Ilmenau u. Stützerbach: Bank f. Thür. Vereinigte Thüringer Brauereien, Akt.-Ges. in Artern. Zweigniederlassung in Allstedt. Firma bis 1920: Vereinsbrauerei Artern (s. unten). Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Heldrungen, Sangerhausen, Wimmelburg, Artern etc. 1911/12 Zugang für Restaurationsgrundstücke in Frankenhausen u. Artern M. 227 952. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000–25 000 hl. 1915/16–1917/18 Lohnmälzerei, auch Herstell. von Dörrgemüse. Die a. o. G.-V. v. 26./3. u. 9./9. 1920 genehmigten den Erwerb der Mehrheit der Aktien der Frankenhäuser Aktienbrauerei, die Beteilig. an der Bierbrauerei Kelbra, vorm. Gebr. Joch Akt.-Ges. u. die Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Allstedt, ferner die Erhöh. des A.-K. u. die Ausgabe einer Oblig.-Anleihe von zunächst M. 300 000. Nach Durchführ. der Fusion ist die Firma in ,Vereinigte Thüringer Brauereien Akt.-Ges. Artern, Zweigniederlassung Allstedt' abgeändert worden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 9./9. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 1 000 000, wovon M. 400 000 zur Übernahme der Aktien- brauerei Allstedt dienten u. 600 Aktien zusM. 1000 zu 115 % angeboten wurden. Obligationen: M. 726 500. Hypotheken: M. 326 000 auf Brauerei, M. 696 894 a. Wirtschafts-Etabliss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundst. 100 841, Geb., Brauereien u. Malz- fabrik 644 390, Masch. u. Trockenanl. 250 075, Lagerfässer u. Bottiche 8578, Pferde u. Wagen 172 678, Transportfässer 92 216, Flaschen u. Kasten 90 088, Brauerei-u. Mälzerei-Utensil. 31 954, Brunnen-Anl. 1, Restaurat.-Inv. 104 423, do. Grundst. 279 006, Kraftwagen 37 591, Eff. 234 841, Hyp. u. Darl. 1 167 626, Kassa 16 170, Aussenstände, Brauerei u. Malzfabrik 1 032 665, Vorräte 4 035 414. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 726 500, R.-F. I 163 273 (Rückl. 36 726), do. II 186 691, Disp.-F. 58 000, unerh. Div. 1600, Kaut. 33 079, Kredit. 3 559 361, Talonsteuer 4500, Steuerrückl. 72 431, Hyp. auf Brauereigrundst. 326 000, do. auf Restaurat.-Grundst. 696 89, Div. 240 000, Tant. 82 913, Rückst. 50 000, Vortrag 60 588. Sa. M. 8 298 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet;: Malz-, Reis, Hopfen-, Biersteuer 2 621 453, Betriebs- Unk., Reparat. 428 135, Kohlen 312 037, Gehälter u. Löhne 810 421, Gespanne-Unk. 603 884, Handl.-Unk., Zs. 830 838. Agio-Disagio f. Obl.-Anl. 45 000, Abschr. 171 812, Gewinn 470 229 –Kredit: Vortrag 30 456, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Gewinne 6 263 355. Sa. M. 6 293 812. Kurs Ende 1912–1921: 98, 95.10, 97*, –, 85, 90, 76, 96, –, – %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 5½, 5½, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Aug. Schröder, Gust. Taube.