1616 Rsee Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Fritz Schütt, Dir. H. Steinbömer, Aurich; Jacob Bohlen, Emden; Dir. W. K. J. Martens, Wolthusen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aurich, Norden, Leer, Norderney: Norder-Bank, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins Hinsburg, Fischer & Comp.; Emden: Barmer Bank.- verein Hinsburg, Fischer & Comp. Michelsbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen, Hessen. (Bis 20./6. 1921: Michel's Bräu Aktiengesellschaft). Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1918/19. Vorz.-Aktien existieren lt. G.-V. vom 27./12. 1919 nicht mehr. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 250 000 in Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./7. 1921, zur Erwerb. des Konting. der Brauerei Peter Brenner, Gross-Umstadt, u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 128 000. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hypotheken: M. 265 112 (auf Brauerei u. eigenen Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauereigebäude 194 138, Grundstücke 20 000, Liegen- schaften 96 101, Masch. u. Utensil. 70 000, Wirtschafts-Inv. 40 000, Fastagen 6000, Fuhrpark 10 000, Flaschen 1, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 251 640, Debit. 426 236, Kassa 20 011, Bank-K. 62 282. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig.-Anleihe 128 000, Passiv-Hyp. 265 112, R.-F. 60 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 106 153, Div. 33 000, Vortrag 4147. Sa. M. 1 196 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 999, Rohstoffe, Biersteuer, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 377 935, Reingewinn 62 147.– Kredit: Vortrag 3214, Erlös aus Bier u. Treber 1 501 867. Sa. M. 1 505 081. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1917/18: 0 %; 1918/19: 6 %. Vorz. Akt. 1911/12–1917/18: 0 %. 1918/19–1920/21: 6, 6, 8 %. Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. San.-Rat Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Baurat H. Schöberl, Mannheim: Joh. Schumacher, Fürth i. Bay.; Alfred Kurz, Weilburg a. L.; Carl Brenner, Gross-Umstadt. Zahlstellen: Aschaffenburg: Bayer. Vereinsbank Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden- in Baden-Baden. (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1888. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. 3 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1918 in den Besitz der Sinner-Ges. in Karlsruhe über. Hypothek: M. 300 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 517 750 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Wiese in Sinzheim 15 000, Wirtschaften 179 001, Forderung an die Sinner A.-G., K.-Grünwinkel 790 401, Mitteldeutsche Kreditbank 13. –— Passiva: A.-K. 800 000, ab 1. Liquid-Rate 640 000, bleibt 160 000, Hyp. 123 000, unerhob. Div. 675, Liquid.-K 700 741. Sa. M. 984 416. Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 2, 0, ?, 0, 2½, 0 %. Ab Aug. 1921 kam eine Rate von M. 800 für jede Aktie zur Rückzahlung. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Hilmer, Emil Günthel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Emil Meyer, Stellv. Stadtrat Herm. Kölblin, Rechts- anwalt Karl Neuburger, Baden; Geh. Hofrat Dr. Gustav Binz, Assessor und Fabrikdir. Rud. Sinner, Fabrikdir. Emil Günthel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden: Mitteldeutsche Creidtbank vorm. Meyer & Diss. „Bären- & Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. In die Akt.-Ges. brachten ein: Ludwig Rübsam die ihm gehörige Brauerei Bärenbräu, Michael Frank legte ein die ihm gehörige Eckenbüttnerbrauerei. Die Ges. führte den Betrieb in der Bären- brauerei, die auf eine Produktion von 40 000 hl eingerichtet war, fort und hat die Ecken- büttnerbrauerei stillgelegt. Seit Juli 1919 ist die Brauerei stillgelegt u. Kontingent u. Kund- schaft auf die Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg übergegangen. Brauereigrundstück u. Einricht. sind 1919/20 verkauft worden.