Brauereien. 1617 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1914 wurde das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 8:5 auf M. 500 000 herabgesetzt. Das ganze A.-K. ging Ende 1919 in den Besitz der Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg-Erlangen über. Hypotheken: M. 101 969 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 250 000, Kassa 1068, Debit. 422 912. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Gebühren-Aquival. 5500, Hypoth. 101 970, Gewinn 31 510. Sa. M. 673 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 876, Steuern u. Abgaben 6002, Gewinn 31 510. – Kredit: Vortrag 30 818, verschied. Eingänge 30 570. Sa. M. 61 388. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Dir. der Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Rob. Gutmann. Zahlstelle: Bamberg: Bank f. Handel u. Industrie. Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg u. Erlangen. Sitz in Bamberg. Gegründet: 5./11. 1885. Die Firma lautete bis 30./3. 1906 „Erste Bamberger Export- Bierbrauerei Frankenbräué', dann bis 1919 „Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg“, seit 18./11. 1919 wie oben. Übernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg errichtete Brauerei u. Mälzerei. Kaufpreis M. 1 100 000. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über die mehr- fachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Die Ges. beantragte bei der a. o. G.-V. v. 8./11. 1919 Anderung der Firma, Errichtung einer Zweigniederlassung in Erlangen, Abänderung des § 1 der Statuten betr. Gegenstand des Unternehmens, Gleichstellung der Vorzugs- u. Stammaktien. Ferner wurde über die Erhöhung des A.-K. Beschluss gefasst, u. zwar um M. 258 000 neue ab 1./10. 1919 div.- ber. Aktien auf M. 1 300 000. Davon dienen M. 200 000 zur Ablös. von Verpflichtungen aus dem Erwerb des A.-K. der Bären- und Eckenbüttnerbräu A.-G. zu Bamberg, sowie der Brauerei Erlwein & Schultheiss in Erlangen, die restl. M. 58 000 dienen zur Verstärk. der Betriebsmittel. 1920 Erwerb der Brauerei Adam Bayerlein, Gaustadt, Wunschel & Dechant, Hassfurt, Böttinger, Bamberg; letzteres Anwesen ist wieder abgestossen. 1921 Erwerb der Aktien der Kloster Langheimer Urbräu u. Bürgerb au A.-G. in Lichtenfels u. aus Anlass dieser Erwerb. Kap.-Erhöhl. lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 500 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Hypotheken: M. 374 153 auf Brauerei Bamberg; M. 319 075 auf Brauerei Erlangen; M. 365 137 auf Immobil. II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 148 248, Gebäude 1 543 000, Immobil. II 512 003, Industriegeleise 1, Masch. 194 000, Lagerfässer u. Tanks 43 000, Transportfässer 230 000, Eisenbahnwagen 25 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 36 000, Kraftwagen 210 000, Utensil. 32 000, Wirtschaftsinventar 28 000, Flaschenbierutensil. 9000, Kassa u. Bankguth. 1279 143, Effekten 21 213, Beteil. 2 699 050, Bierdebit. 1 410 248, Hyp. u. Darlehen 637 098, Interims-K. 200 000, Waren 9 645 651. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. auf Anwesen 693 228, do. auf Immobil. 365 137, Prior. 7000, R.-F. 60 000 (Ruckl. 25 000), Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-F. 110 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 11 000 (Rückl. 2000), Kaut. 13 334, Kredit. 14 447 973, Interims-K. 205 650, Ern.-F. 250 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 8933, Vortrag 40 401. Sa. M. 18 902 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Biersteuer 5 293 398, Gen.-Unk. 5 573 289, Abschreib. 271 923, Reingewinn 476 334. – Kredit: Vortrag 38 573, Bier-K. 11 083 218, Nebenprodukte 483 664, Miete u. Pacht 9490. Sa. M. 11 614 946. Dividenden: St.-Aktien Lit. A 1911/12–1918/19: 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1911/12 bis 1918/19: 0 %. Gleichberecht. Aktien 1919/20–1920/21: 0, 6 %. C.-V.: 4 Jahre. (K.) Direktion: Dr. Ludw. Kislinger, Josef Haupt, Wilh. Schultheiss, Stellv. Otto Vogel, Gottl. Wilfert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Nacher, Berlin; Wilh. Lessing, Bamberg; Dir. Dr. Herb. Rheinberg, Geisenheim a. Rh.; Bank-Dir. Rehfeld, München; Bank-Dir. Kramer, Berlin. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Auch Mälzerei. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti erforderten 1913/14 M. 426 052. 1915/16 Neubau eines Kesselhauses mit rd. M. 75 000 Kostenaufwand. 1919/20 Erwerb des Braukontigents der Bautzener Felsenkellerbrauerei Joh, F. Litter. Bierabsatz 1911/12–1916/17: 53 854, 55 056, 60 831, 64 190, 51 977, 52 338 hl. Kabital: M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Akt. u. Umwandl. von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 102