Brauereien. 1619 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % rant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- vergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. 50 000, Fuhr- park 50 000, Wirtschaftsanwesen abzügl. Hyp. 499 283, Vorräte 817 175, Kassa 12 589, Hyp.- Darl. u. sonst. Debit. 271 075, Bier-Aussenstände 288 806, Wertp. I u. II 30 946, Avale 2000. – passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 46 500, do. Zs. 360, Hyp. auf der Brauerei 182 594, unerhob. Gewinnanteilscheine 2240, Sicherheits- u. Spareinlagen 295 500, sonst. Kredit. 129 648, Avale 2000, R.-F. 83 750, Spez.-R.-F. 70 000, sonst. Rückl. für Aussenstände 100 000 (Rückl. 50 000), do. für Stempelersatzabgabe 10 000, do. für Ern.-Schein-Stempel 5000 (Rückl. 4500), do. für Unterstütz. 110 000 (Rückl. 7500), do. für Pferde 50 000 (Rückl. 15 000), do. für Annuitäten, Versicher., Zs. etc. 79 823, Bankschulden 466 881, Kaut. 9000, A.-R.-Tant. 6579, Div. 72 000. Sa. M. 2 321 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 852 894, Braukosten 211 913, Biersteuer abz. Rückvergüt. 233 407, Personalkosten 407 152, Geschäfts-Unk. 260 709, Handl.-Unk. 137 749, Unterhalt. der Brauerei-Einricht. 119 981, Gebäude-Unterhalt. 21 324, Wirtschafts- anwesen do. 41 678, Steuern 103 212, Zs. 26 907, Abschr. 106 525, Reingewinn 155 578. – Kredit: Bier 2 538 869, Abfälle 92 362, Pachte u. Mieten 47 801. Sa. M. 2 679 034. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer, Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampf bierbrauerei Akt-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer siehe Handb. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der von Karl Noeske u. Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1914/15 ergab sich infolge Abschreib. auf Debit. eine Unterbilanz von M. 46 228, die sich 1915/16 auf M. 29 718, 1916/17 auf M. 16 543 verminderte u. 1917/18 ganz beseitigt wurde. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1912 beschloss Herabsetzung auf M. 300 000. Hypotheken: M. 177 248 (davon M. 50 700 auf Kolberg). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 231 599, Masch. 31 060, Kühlanlage 6246, Fastagen 27 200, Utensil. 16 500, Fuhrwerk 15 000, landwirtschaftl. Masch. 1127, Hesses Wiesengrundstück 1150, Brauerei 26 053, Material 6665, Feuerung 2002, Land- wirtschaft 8930, Hypoth. 4300, Effekten 3915, Kassa einschl. Bank- u. sonst. Guth. 101 951, Debit. 16 947, Darlehen 13 958, Vorschüsse an Lieferanten 19 702. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 177 248, Kredit. 752, R.-F. 2740, Spez.-R.-F. 2430, Kaut. 138, Flaschenpfand 1656, Rückstell.-Kto 4083, Reingewinn 45 260. Sa. M. 534 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 60 313, Unk. 11 958, Material. 6924, Feuerung 20 188, Zs. 6083, Frachten 5023, Reparaturen 7602, Rückstell.-Kto 2884, Abschreib. 56 181, Reingewinn 45 260 (davon Extra-Spez.-R.-F. 40 000, Res.- u. Spez.-R.-F. 5260). – Kredit: Brauerei 215 184, Landwirtschaftskto 5562, Miete 1671. Sa. M. 222 418. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Gotthelf Kittelmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Tech, F. Darkow, W. Pagel, Klemz. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Übernahme es unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäftes für M. 650 000 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 27/1. 1921 sollte über den Abschluss eines Kontingentsverkaufs- u. Pachtvertrags be- schliessen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 99 059 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. au pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist seit 1914 zulässig. Sicherheit: Hypoth. K 6101899 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920; Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 102*