1622 Brauereien. M. 1 325 000 noch M. 1 236 844, wovon verwendet wurden: Abbuchung vom Grundstückskto M. 578 500, vom Gebäudekto Schöneberg M. 158 344, restl. M. 500 000 wurden einem neu- gebildeten R.-F. überwiesen. Die Ges. ist bei der Inn-Akt.-Ges. (Zum Prälaten) in Berlin mit Aktienbesitz beteiligt. Die Beteilig. an der Inn-Akt.-Ges. erbrachte 1905/06–1917/18: 39, 41, 41, 29, 29, 35, 38, 36, 36, 33, 38, 38, 35 % Div. Im Geschäftsjahre 1918/19 wurde die Liquidation der Konzert-Garten-A.-G. beendet. Bierabsatz 1904/05–1914/15: 212 692, 233 373, 209 843, 210 688, 208 358 202 858, 227 534, 245 136, 251 568, 241 513, 203 271; später jährl. etwa 200 000 hl. 1916/17 Verkauf der Beteil. (M. 1 700 000 bei der Phönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwert. in Berlin. Die seit 1917 verpachtete Mälzerei nebst Grundstück in Lichtenrade wurde 1918/19 verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 u. 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M. 1 620 200, erhöht It. G.-V.-B. v. 17,/1. 1893 um M. 600 000, angeboten zu 162 %) u. lt. G.-V.-B. vom 16./11. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 1 300 000 auf Schöneberger Grundstück. Ferner M. 50 000 auf Grund- stück Schöneberg, Prinz Georgstr. 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester ahresvergütung), bis 8% vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. 0 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. Schöneberg 460 227, Geb. do. 2 184 000, sonst. Immobil. 84 000, eigene Ausschanklokale, Baulichkeiten u. Inv. 120 000, Inv. u. Masch. 967 000, Versandfässer 286 000, Lagerfässer, Bottiche u. Tanks 153 000, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 466 000, Restaurat.-Inv. 385 000, Abteil. für Flaschenbier 35 000, lauf. Aussen- stände 379 529, Darlehnsforder. gegen Sicherheit 1 763 305, sonst. Aussenstände u. Beteil. 2 715 719, eigene Hyp. 1 239 625, Eff. 850 102, Kassa 274 360, vorausbez. Versich. 148 400, Vorräte 2 282 102, Avale 84 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 787 880, Hyp. 1 350 000, lauf. Rechn. u. sonst. Kredit. 2 571 496, Spargelder u. Einl. 6 564 996, Kaut. 10 523, Fasspfand 292 670, unerhob. Div. 5016, Hyp.-Zs. 15 437, voraussichtl. Beitrag für drei Vierteljahre an die Berufsgenossenschaft 26 531, Avale 84 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 3661, do. an die Direktion u. die Beamten 3905, Vortrag 41 253. Sa. M. 14 793 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 886 208, Handl.-Unk. 598 224, Niederl.-Unb. 338 445, Repar. 181 158, Zs. einschl. Hyp.-Zs. 428 076, Steuern u. Abgaben 421 167, Versich. 33 094, Pacht u. Miete 6012, Reingewinn 168 820. – Kredit: Vortrag 27 843, Rohgewinn aus Bier u. Nebenprodukten etc. 3 033 365. Sa. M. 3 061 208. Kurs Ende 1912–1921: 214.75, 208.75, 216.25*, –, 175, –, 140*, 140, 160, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1919/20: 11, 11, 11, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Fincke sen., Max Fincke jun., Fritz Gille. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Grünschild, Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Komm.-HRat Theodor Frank, Mannheim; Dir. Lessing, Charlottenburg; J acob Feitel, Mannheim. àahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin Si., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000–120 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Nährmitteln. Kapital: M. 3 000 000 in 2100 Aktien à M. 1000 u. 1800 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 196 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1920 Erhöh. um M. 300 000, ab 1./10. 1919 div.-ber., von einem Konsort. zu pari mit der Verpflicht. des Angebots an die Aktionäre im Verh. 4:1 zun gleichen Kurse übernommen. Die G.-V. v. 6./1. 1921 beschloss die weitere Erhöh. un M. 504 000 (auf M. 200 000) in 504 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, den Aktionären zu pari in der Weise angeb., dass auf je M. 3000 alte Aktien je M. 1000 neue Aktien entfel Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1921 um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./. 1921, zu pari (2: 1) angeb. Hypotheken: M. 1 540 000; ferner M. 837 500 auf Grundstück Müllerstrasse 142. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A=R Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vor Übrigen Tant. an A.-R., Res Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 385 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 703 411, Geb. I 1 137 709, do. II 288 1 Grundst. Müllerstr. 142: 849 720, Masch. 588 341, Geräte 101 569, Mobil. 31 758, z Einricht. 1630, Fuhrpark 82 383, Lagergefässe 49 905, Transportfässer 10 300, Vorräte 4 30 03 Kassa 52 715, Wechsel 48 500, Wertp. 364 672, Beteil. 3833, Hyp.-Tilg. 4687, Feuervers. . Bankguth. 1 845 584, Postscheckguth. 40 528, Darlehnsforder. 1 011 038, Aussenstände f. Bi