1624 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede St.-Akt. à M. 300 = 1 St., jede Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. à M. 1000 St, 1 o-Ak... Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfull0, dann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. 4 % Div. für das gesamte übrige A.-K. ergibt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Akt., dann bis 3 % die St. Akt., verbleib. Überschuss Super-Div. an Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 760 506, Bauten u. bauliche Anlagen 2 624 933, masch. Anlagen u. Apparate 2, Kühlanlage 1, Lagerfässer 2, Versand- do. 2, Pferde- u. Wagen 2, Inventar 2, Bestände 19 990 473, Bieraussenstände u. Darlehen 6 599 636 Debit. 193 240, Bankguth. einschl. Postscheck-K. 10 375 186, Kassa 1 256 413, Effekten 1 560 596. Beteil. 5401, eigene Hyp. 1 025 824. – Passiva: A.-K.: Vorz-Akt. 1 000 000, St.-Akt. 1 900 000, Prior.-St. Akt. 7 800 000, Teilschuldverschreib. 10 000 000, Hyp. 300 000, R. F. 2 870 000, Res. f. Unfallversich. 23 000, u. Arb.-Unterst.-F. 150 000 (Rückl.), Pens.-F. 150 000 (Rückl.), Talonsteuer-Res. 22 650, Spareinlagen 10 984 705, Kredit. einschl. gestundeter Bier. steuer 4 929 106, unerhob. Div. 18 022, Otto Spielhagen- Stift. 25 000, Pfand-K. 487 782, Ern.-F. 400 000, Steueranspruch- K. 1 379 200, Wergkerhalt.-K. 1 250 000, Div. an Prior.-Aktien 900 000, do. an St.-Aktien 252 000, Tant. 175 217, Vortrag 375 540. Sa. M. 45 392 224. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 1 505 985, Gespann-Unterhalt. 740 845, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 961 973, Abgaben u. Versich.- Beiträge 1 645 280, Beiträge für Arb.-Wohlfahrts-Einricht. 160 350, Abschreib. 1 134 138, Talonsteuer-Res. 6650, Werk- erhalt-K. 1 250 000, Gewinn 2 002 757. – Kredit: Vortrag 25 719, Ertrag aus Bier- u. Neben- produkten 11 272 042, Mieten 66 385, Zs. 41 549, verfall. Div. 2284. Sa. M. 11 407 981. Kurs Ende 1912–1921: Konv. St.-Aktien: 230, 253, 254.25*, –, 224, 230, 220*, 270, 340, 900 %; Prior.-St.-Aktien: 249.50, 271, 280*, –, 252, –, 2297*, 298, 384.25, 870 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien auch in Dresden u. Zwar Ende 1912– 1921: 250, 269, 282*, – 252, –, –, ― 6800 %. 1911/12–1920/21: ÖtisAktien 14, 15, 14, 18, 16, 16, 16, 2, 6 18%, Prior.-St.-Aktien: 16, 17, 16, 20, 18, 18, 18, 14, 18, 20 %, ausserdem f. 1917/18 auf St.-Alt. M. 12 u. auf Prior. Aktien M. 40 Bonus verteilt. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Ziegra, W. Janke, Stellv. Fritz Wenzel, Otto Richter, Carl Krohn, Gotth. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jac. Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Max Boeszoermeny, Prof. Dr. Gust. Schütz, Kfm. Wilh. Ramm, Rentier Rob. Scholtz, Dr. August Richter, Brauereibes. Fritz Happoldt, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Beriin u. Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Berlin: Bercht & Sohn. Berliner Kronen-Brauerei Aect-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. 87, Alt Moabit 47/49. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr. Kt0 zurückgestellt; bis 27./9. 1919 war der Gesamtverlust auf M. 596 463 gestiegen. Auf der Tages- ordnung der a. o. G.-V. v. 28./7. 1920 stand der Antrag auf Genehmigung von Verträgen, betr. den Verkauf des Brauereikontingents u. aller Aktiven der Ges. mit Ausnahme der Grundstücke u. betr. die Auf hebung des Pachtvertrages mit der Vereins-Brauerei Teutonia G. m. b. H., sowie auf Ermächtigung des Liquidators, mit Genehmigung des A.-R. die Immobilien zu verkaufen. Lt. Beschluss des A.-R. v. 23./3. 1921 Auszahl. der 1. Liquidationsrate auf die Prior.-Akt. in Höhe der Nennbeträge zuzügl. rückst. Div. u. 4½ % Zs. ab 30./9. 1909. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 100 000; B M. 217 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 27. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 583 174, Debit. 206 272, Kassa 454, Verlust 580 113. – Passiva: Prior.-Akt. 251 000, St.-Prior.-Akt. 245 000, St.-Akt. 626 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 148 015. Sa. M. 2 370 015. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 596 463, Interessen-K. 32 339, Handl.- Unk. 6938. – Kredit: Brauerei- u. Mietshäuserertrag 55 322, Delkr. 305, Verlust 580113. Sa. M. 635 741. Dividenden 1893/94–1908/09: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Bruno Arndt. Aufsichtsrat: Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Dir Georg Rohrbeck, Berlin; Otto Illies, Hamburg. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landrée in Berlin N. 37, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berliner Bier brauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berliner Weissbierbrauerei (Gericke). Regen-