1626 Brauereien. Hypoth. 2 010 000, Rückl. 660 000, Sonder-Rückl. 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, do. Kasse 25 439, Arb.-Unterst.-Kasse 16 401, Beamten- do. 21 908, Kredit. (einschl. gestund. Biersteuern u. K. für fällige Steuern) 8 759 304, Kaut. 213 768, Spareinlagen 3 674 927, uner. hob. Div. 3072, Talonsteuer-Res. 13 200, Delkr.-K. 400 000, Fass- u. Flaschenpfand 330 137, Tant. an A.-R. 29 489, Div. 594 000, Vortrag 58 692. Sa. M. 20 310 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne 10 336 414, Steuern 1 925 479, Abschreib. 565 038, Talonsteuer-Res. 6600, Reingewinn 682 182. – Kredit: Vortrag 57 101, Bier-K., Nebenerzeugnisse u. sonst. Einnahmen 13 458 612. Sa. M. 13 515 714. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 134, 127, 131.50,* –, 123, 171, 125*, 190, 350, 912 %. =Ißh Presden: 130 127 136% 57??; Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 7, 5, 5, 7, 10, 10, 9, 10, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Jaeger, R. Nortmann, F. Wohl, Dir. E. Rübel, M. Knoblauch, G. Rohrbick, B. Richter, G. Sellge, G. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Bankier Siegfried Baer, Dr. Stresemann, Bank-Dir. Jac. Goldschmidt, Bankier Fritz Wallach, Justizrat Georg Mankiewitz, Justizrat Max Bleyberg, Ministerialrat Felix Heimann, Komm- Rat Rich. Feuer, Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. P. W. Werhahn, Neuss; Bankier Bernh. Randelbrock, Naumburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Disconto- Ges., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, Nationalbank f. Deutschl. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauereibetrieb an die Engelhardt-Brauerei A.G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 13./6. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bieren aller Art u. Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, inbesondere Fortführung des von der Borussia-Brauerei Walter Lehm- berg G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Brauerei-Unternehmens. Der Verlust des Jahres 1913/14 M. 45 703 konnte 1915/16 auf M. 14 458 vermindert u. 1916/17 getilgt werden. 1920 Übernahme der Fa.: „Berolina“, Vereinigte Mineralwasserfabriken G. m. b. H., Berlin S. 59, Maybachufer 9. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000, für welchen Betrag die Bergbrauerei Nacher & C0. zu Berlin-Weissensee mit Wirkung ab 1./4. 1913 in die Akt.-Ges. eingebracht wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1919 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Auf diese Er- höhung brachte in die Ges. ein Dir. Dr. Jul. Flemminger in Berlin namens einer Ver- einigung den gegen die Mayer'schen Erben zustehenden Anspruch auf käufliche Übertragung des zu Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/215, belegenen Brauereigrundstücks zum Preise von M. 1 025 000 gegen Gewährung von M. 300 000 jungen Aktien zuzüglich der durch die Kap.-Erhöh. entstehenden Kosten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 350 000, begeben zu 100 % plus Kosten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. 550 000, Geb. 744 375, Masch. 117 420, Rohrleit. u. Transmission 8849, Beleucht.-Anlage 1800, Utensil. 5721. Wagen 22 548, Pferde 113 791, Lagerfastagen 2250, Transportfastagen 40 400, Flaschen 159 719, Flaschenkasten 17 183, Werkzeuge 275, Mobil. 356, Firmenwert 110 000, Debit. 56 345, Kassa 6589, Postscheck-K. 2352, Waren 409 145, Eff. 118 125, Beteil. 251, Trinkhallen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8627, Hyp. 1 025 000, Spargeld 69, Kredit. 268 027, Kaut. 2364, Pfand 68 165, Bank-K. 45 412, Interims-K. 67 533, Gewinn 2300. Sa. M. 2 487 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 242 288, Handl.-Unk. 225 617, Betriebs- Unk. 244 757, Fuhrwerks-Unk. 266 513, Löhne u. Provis. 492 795, Steuern u. Abgaben 33 086, Gewinn 2300. – Kredit: Vortrag 5378, Waren 1 440 976, Diverse 61 005. Sa. M. 1 507 360. Di.videnden 1912/13–1919/20: 3, 0, 0, 0, 0, 4, 0, ?, 0 %. Direktion: Dir. Carl Gast. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher; Stellv. Konsul S. Marx, Brauerei-Dir. B. Schütza. Brauerei-Dir. Dr. J. Fleminger, Rechtsanw. W. Nadolny, Dr. Alfred Deutsch, Berlin; Major P. Jordan, Köln; Dr. Th. Meinecke, Winsen a. d. Luhe. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin, Brunnenstrasse 141/143. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründung s. dieses Handb.-1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143, Strelitzer Str. 26/27, Rheins- berger Str. 73/77 (14 a 28 qm) u. Bernauerstr. 19 (1 ha 9 ar 89 qm), ein Grundst. in Angermünde. Wert aller Grundst. bei Übernahme durch die Akt.-Ges. M. 2 370 000, abz. M. 1 849 000 Hyp. Die