1630 Brauereien. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lIt. G.-V. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, an Ordre gestellt auf Namen der Bank für Brauindustrie als Pfandhalterin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1./10.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 1 978 000. Sichergestellt ist die Anleihe durch Verpfändung beider obengenannter Brauereien. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. siehe unten. Die Anleihe ist von der Bank für Brauindustrie übernommen und April 1904 zur Notiz an der Berl. Börse zugelassen; erster Kurs 14./4. 1904: 101 %. Kurs Ende 1904–1920: 102.75, 103.40, 102.50, 99.50, 100, 101.50, 101.75, 102, –, 94.25, – –, 93, –, 92*, 100, 98 %. Zulass. in Dresden erfolgte im April 1904. Erster Kurs 2./5. 1904: 101.80 %. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 100.50, 94, –*, –, 93. –, 92*, 98, 100, – %. Hypotheken: M. 477 360 auf verschiedene Grundstücke (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer als Handl.- Unk. zu verbuch. festen Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl. und von M. 5000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 4 017 000, do. II (abzügl. M. 1 113 500 Hyp.) 182 500, Quellwasserleitungsgrundst. u.-Anl. 107 000, Masch. 180 000, Gär- u. Lagerbehälter 214 000, Versandgefässe 66 000, Fuhrpark 120 000, Eisenbahnwagen 1, Kraftfahrzeuge 233 000, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 33 000, Niederlageneinricht. 1, Flaschen u. Flaschenkasten 70 000, Wertp. 1 462 819, hinterl. Wertp. 762 193, Kassa 241 855, Kontokorrent-K. 11 171 582, Wechsel 11 808, hinterl. Sicherh. 166 202, Bürgschaften 314 500, hinterl. Betr. für König. Friedrich-August-Stiftung 13 884, hinterl. Betr. für Unterst. 99 221), Hofbrauhausverrechnung 2 078 612, vorausbez. Vers.-Präm. 48 869, Vorräte 10 335 351. – Passiva: A.-K. 10 600 000, Obl. 1 498 000, R.-F. I 2 241 410, do. II 250 000, Rückl. für Talonsteuer 150 018, Kontokorrent 5 908 047, Akzepte 2 437 526, (Gläubiger für hinterl. Sicherh. 166 202, Bürgschaftsgl. 314 500, ausgel. Obl. 98 950, unerl. Div. 30 550, noch nicht eingel. Zinssch. 23 611, Rückst. 4 427 028, Stillegungsverrechn. 1 797 801, Ewald-Bürstinghaus-Stiftung 15 000, (König-Friedrich-August- Stiftung 13 884, Rückl. für Unterstützung. 99 221), Reingewinn 2 323 198. Sa. M. 31 335 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 733 591, Obl.-Zs. 72 272, Pacht Gambrinus 103 420, Pacht Hofbrauhaus 245 700, Abschreib. 757 424, Reingewinn 2 323 198. – Kredit: Gewinnvorträge aus 1919/20 214 725, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen I1I 813 620, Zins. einschl. Eingänge auf früher abgeschr. Forder. 207 260. Sa. M. 12 235 606. Kurs Ende 1912–1921: 79.60, 85, 83*, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550 %. Zugel. in Berlin M. 4 000 000, davon bei den Zahlst. 9./4. 1904 M. 2 500 000 zu 148 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 14./4. 1904: 150 %. – Zulassung in Dresden erfolgte im April 1904. Erster Kurs 2./5. 1904: 152 %. Kurs Ende 1912–1921: 77.50, 84.25, 84*, –, 112, –, 105*, 130, 191. 550 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 3, 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Köhler, Wilh. Grätz (aus d. A.-R. del.) Berlin; Ernst Mathias, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Radeberg; Stadtrat Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Krüger, Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Reichel, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Paul Stern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major a. D. M. Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem. Caro, Dir. Moritz Friedländer, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Rechtsanw. Dr. Elb, Dr. Heinrich Arnhold, Dir. Thieben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H., Bank f. Brau- industrie; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie; Berlin: Königsberger & Lichtenhein. Engelhardt-Brauerei Akt.-Ges. in Berlin C. 25. Alexanderplatz (Alexanderstr. 46/48) im Engelhardt-Hause. Gegründet: 31./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./12. 1907 in Berlin-Mitte. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Firma bis 1./12. 1917: Brauerei Ernst Engel- hardt Nachf. Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Halle, Merseburg, Frankfurt a. O., Sangerhausen, Breslau, Hirschberg, Gottesberg u. Greifswald. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller dazu gehörigen u. aller damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Im Sept. 1910 erfolgte der Erwerb der Kaiserbrauerei A.-G. in Charlottenburg. 1910/11 Erwerb der Anteile der Grundstücks-Ges. Pankow, Spiekermannstr. m. b. H.; auch beteil. an der Nordd. Malzbierbetriebs-Ges. m. b. H. Im J. 1916/17 Übernahme sämtl. Anteile der Berliner Stadtbrauerei G. m. b. H. Eine weitere Erhöh des Beteil.-Kto ergab sich aus der Übernahme kleiner Beteilig. an der Bezugsvereinig. deutscher Brauereien G. m. b. H. u. an der Ges. zur Herstell. von Nährhefe u. Futterstoffen aus Braurückständen m. b. H. Ende 1917 Übernahme d. Viktorig-Brauerei A.-G. Stralau als Ganzes im Wege der Fusion (s. auch bei Kap.), ferner im J. 1917/18 Übernahme des gesamten Aktienkapitals von M. 1 060 000 der