3 Brauereien. 1639 für die Zeit v. 1./10. 1918 ab M. 3000 Aktien der Schultheiss-Ges. mit Div. für die Zeit v. 1/9. 1918 ab entfallen. Die Differenz zwischen dem A.-K. der Brauerei Pfefferberg (2 800 000), zuzügl. der Reserven (M. 476 000) und dem Nennbetrag der neuen Schultheiss-A. diente zur Deckung der Fusionskosten von ca. M. 900 000, der Erwerbskosten der zur Verfügung gestellten M. 100 000 Aktien und darüber hinaus zu Abschreibungen und Rücklagen. Mit der Pfefferberg-Brauerei gingen das Kontingent der seit längerer Zeit stillgelegten Germania- Brauerei in Berlin und der grösste Teil der Aktien dieser Ges. auf die Schultheiss-Brauerei über. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss die Erhöhung d. A.-K. von 19 auf M. 24 000 000 Die neuen Aktien in Stücken zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919 zur Hälfte, vom 1./9. 1920 ab voll div.-ber., werden von der Deutschen Bank übernommen mit der Ver- pflichtung, davon M. 4 750 000 den Aktionären im Verhältnis 1: 4 zum Kurse von 145 % anzubieten u. die restl. M. 250 000 für Rechnung der Ges. bestmöglich zu verwerten, wobei der Deutschen Bank eine Gew.-Beteilig. gewährt wird. Lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 durch Ausgabe von 11 000 Aktien mit voller u. 1000 Aktien mit halber Div.-Ber. für das lauf. Geschäftsj. zur Fusion mit der Patzenhofer-Brauerei (A.-K. M. 13 200 000), die in der Weise erfolgte, dass das ges Vermögen dieser Ges. ein- schliessl. des Ergebnisses für das Geschäftsj. v. 1./10. 1919 bis 30./9. 1920 auf die Schultheiss' Brauerei unter Ausschluss der Liquidat. überging, wogegen den Aktionären der Patzenhofer Brauerei für je M. 6000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 je M. 5000 Schultheiss- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919 u. 20 % bar gewährt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Genehmigung des mit der Breslauer Spritfabrik A.-G. in Berlin u. der C. A. F. Kahlbaum A.-G. in Berlin abgeschlossenen Interessen- gemeinschaftsvertrages v. 24./3. 1921. Nochmalige Kapiralerhöhung lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. /110 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 175 % (2: 3), div.-ber. ab 1./9. 1921, u. 500 Vorz.-Akt. à M. 100 000; letztere übern. von den Ostwerken A.-G. in Berlin (früheren obigen Breslauer Spritfabrik A.-G.). Der Interessengemeinschaftsvertrag Schultheiss-Patzenhofer- Ostwerke-Kahlbaum erstreckt sich ab 1./9, 1920 auf die Dauer von 60 Jahren u. verlängert sich, wenn er nicht 10 Jahre vor Ablauf gekündigt wird. Anleihe I: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., 20 000 St. à M. 1000 (Nr. 1–20 000) vom Jan. 1921, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./3. u. 1./9. Anleihe II: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. Aug, 1921 (siehe Nachtrag). Hypotheken: Am 31./8. 1920 insgesamt M. 6 058 377. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1920 M. 2 781 952. Laut Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1919 bis zu M. 5000 5 % Zs.) Gewinnbeteiligung: Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Gewinnbeteilig. der Beamten u. Arb. in Höhe von 15 % nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohff.-F. für die Beamten u. Arb., 15 % zur Auszahl. als Gewinnbeteilig. an die Beamten u. Arb. nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst., event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinn- anteile u. nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergibt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 903 597, Lagerfässer u. Bottiche 238 296, Masch. u. Geräte 2 080 397, Inv. 969 215, Lokal „Zum Schultheiss“' am Wannsee 210 984, Wege-, Eisenb.-Anl. 100, Brunnen- do. 100, Kanalisat.- do. 100, Inventar u. Einricht. der Aus- schanklokale 100, do. der auswärt. Niederlagen 100, Dampfer 100, Eisenb.-Wagen 100, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 2 159 676, Absatztonnen 957 279, Kassa 1 412 290, Wertp. u. Beteilig 2 578 304, Guth. bei Banken, Konzern- u. Tochterges. 72 088 165, Hyp. u. Darlehen 14 103 199 Aussenstände 6 166 822, Versich.-Präm. 28 229, Vorräte 46 747 310, (Avale 277 680). – Passiva A.-K. 40 000 000, Teilschuldverschr. 52 047 500, R.-F. 21 568 273, Hyp. 5 287 410, nicht abgehob Div. 45 765, Werkerhalt. 4 011 192, Wohlf.-F. u. Stift. 1 840 460 (Rückl. 747 547), Einlagen der Kunden u. Angest. 36 183 060, Kaut. 1 151 492, gestund. Reichsbier- u. Gemeindebiersteuer 6680 001, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 1 180 073, do. Talonsteuer 120 000, (Avale 277 680), Glä ubiger einschl. Pfand für Fässer, Flaschen u. Kasten 20 905 483, zur Rich. Roesicke Beamt.- Pen s.-Kasse 600 000, Gew.-Beteil. der Beamt. u. Arb. 1 653 563, Tant. 711 112, Div. 8 000 000, Vortrag 659 082. Sa. M. 202 644 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 425 962, Steuern 30 238 540, Ausgabe- kosten für die Teilschuldverschr. 2 906 830, Reparat. u. Ergänz. 15 057 603, Fuhrwerksunk. 13 925 402, Beamten- u. Arb.-Versich. u. bes. Unterstütz. 4 463 266, Jubiläumsspende f. Ange- stellte u. Arb. 1 160 137, Unk. des Flaschenbiergeschäfts 19 560 001, Zs. 1 799 851, Abschreib. 4 534 504, Reingewinn 12 371 304. – Kredit: Vortrag 385 403, Geschäftserträgnis nach Abzug der Fabrikationskosten 160 058 001. Sa. M. 160 443 404. Kurs Ende 1912–1921: 245.90, 257.90, 264.50*, –, 246, 272, 208*, 242, 338, 1588 %. Votiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 16, 12, 16, 16, 16, 16, 14, 12, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Kom.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Stellv. Rudolf Funke; Gen.- Betriebs-Dir.: Jos. Sautner, Gen.-Betr.-Dir. Jos. Wild; Ernst Kuhlmay, Emil Gerdum, Max Führ, Georg Dittrich, Rich. Schultze, Hermann Gremmler, Paul Dyck, Gustav Joél, Hieronymus