Brauereien. 1641 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 200 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 weitere Erhöhung um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: M. 133 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2/1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Später noch weitere Oblig. in Beträgen von M. 300 000 bezw. M. 200 000 ausgegeben. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Areal 239 870, Gebäude (Brauerei) 333 540, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 63 250, Fastagen u. Tanks 23 000, Fuhrpark 52 075, Inventar 83 800, Grundstücke (Gasthäuser u. Niederlagen) 194 355, Kassa 19 629, Hyp. 368 718, Debit. (einschl. Bankguth.) 396 738, Bestände 199 925. – Passiva: A.-K. 700 000, Part.-Oblig. 500 000, unerhob. Div. 374, Flaschenpfand 716, Kredit. 227 988, R.-F. 70 000, Unterst.-F. 30 000, Talonsteuer 5013. Delkr. 7368, Kaut. 21 500, Spar-K. 47 311, Werkerhalt.-K. 200 000, Gewinn 164 629. Sa. M. 1 974 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebs-, Handl.- u. Gespann-Unk. 3 564 136, Abschreib. 137 904, Reingewinn 164 629. — Kredit: Vortrag 2848, Bier u. Nebenprodukte 3 863 822. Sa. M. 3 866 671. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. J. Kleinau, Erwin Falkenthal, Rich. Heinrich, E. Swoboda, Otto Ühlemann, Albert Wentzlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie; Zörbig: Zörbiger Bankverein; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co., Bitterfelder Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Infolge des Zus.bruches der Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 1912 das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan, Weimar. Am 28./7. 1913 kam es in dem Konkurs zu einem Zwangsvergleiche auf der Basis von 23 %. Das Unternehmen wird fort- geführt. Das Konkursverfahren wurde am 19./12. 1913 aufgehoben. Die G.-V. v. 29./9. 1913 bew. 9./2. 1914 beschlossen die Fortführung der Brauerei. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch lt. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden; dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch. u. Geräte 185 240, Pferde u. Geschirre 23 440, Vorräte 98 421, Debit. 59 315, Kassa, Wechsel u. Postscheck 7180. –Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 70 019, R.-F. 12 000, Kto für zweifelhafte Forder. 12 000, Gewinn 14 577. Sa. M. 373 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 310 157, Abschr. 22 112, Reingewinn 14 577. Kredit: Vortrag 4663, Gewinn a. Bier u. Nebenprodukten 342 184. Sa. M. 346 848. Dividenden: 1912/13:0 %; 1913/14–1919/20: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schleifenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gütermann, Saalfeld; Ludwig Gütermann, Komm.-Rat Alexander Gütermann, Gutach i. B.; Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg i. B. 9 Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca 10 000 hl. 1919/20: Kontingenterwerb Möltgen in Kerpen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Grundbuchschulden: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Februar. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 16 662, Gebäude 106 932, Masch. u. Betriebs-Geräte 20 578, Kühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versand- füsser 15 252, Fuhrwerkswaage 1. Fuhrpark 6500, Möbel 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wirt- schafts- do. 1, Braurecht 30 000, Kasse u. Postscheckguth. 10 346, Bank- u. Sparkassenguth. 144 519, Kriegs- u. Sparprämienanleihe 8788, Bier- u. Weinschuldner 154 877, Darlehns- schuldner 30 546, Vorräte 153 431. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundbuchschulden 60 000, Darlehen u. Einlagen 110 990, Rückl. 20 000, Sicherheitsbestand 30 000, Rückl. für Werkerhalt.