Brauereien. 1643. Rechn. 2 232 589, (Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 533 777), Vorräte 4 443 856. – Passiva: A.K. 5 100 000, R.-F. 939 471, freier R.-F. 710 000, Sicherheitsbestand 636 579, Talonsteuerres. 38 700 (Rückl. 11 000), Werkerhalt. 1 300 000, Unterst.-Kasse für Angestellte u. Arb. 67 585, Stift. Herm. Schlegel, Bonn 15 000, Schuldverschreib. 878 000, unerhob. Div. 5639, nicht eingelöste Schuldverschreib. 11 000, unerhob. do. Zs. 15 120, Darlehen auf Gebäude u. verschied. Besitz. 834 472, (Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 533 777), hinterl. Sicherh. 56 795, gestund. Brausteuer 572 632, Schulden, Spareinlagen u. Vorträge 4 532 892, Tant. an A.-R. 182 961, Div. (Nr. 1–3600) 900 000, do. (Nr. 3601–4200) 90 000, do. (Nr. 4201–5100 112 500, Vortrag 213 214. Sa. M. 17 212 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Futter-, Kohlen, Steuern, Löhne, Betriebs-Unk., Ausbess. u. Ern. 29 705 150, Abschreib. u. Kursverlust 1 512 447, Reingewinn 1322 489. – Kredit: Bier, Brauereiabfälle, Zs., Mieten u. Verschied. 32 243 192, für ab- geschrieb. Forder. 296 894. Sa. M. 32 540 087. Kurs Ende 1912–1921: 157.50, 164, 171*, –, 150, 150, 161, 215, –, 910 %. Erster Kurs- in Berlin 27./2. 1900: 168.50 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 11, 10, 10, 9, 12½. 12½, 12½, 12½, 25 (bzw. 15 u. 12½) %. C.-V. 4 J. (K.) Für 1918/19 ausserdem ein Bonus v. M. 100 in Kriegsanleihe, für 1919/20 einen Bonus von 2½ % in bar gewährt. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Harrer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummen- hoff, Käufm. Gust. Schmitz, Kaufm. Karl Stahlhut, Bochum; Geh. Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Amtmann Paul Bonnermann, Dortmund; Ludwig Scharpenseel, Allagen a. M.; Adolf Scharpenseel, Königswinter; Bank-Dir. Jos. Heitmann, Recklinghausen; Clemens- Mittelviefhaus, Recklinghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Zweck: Fortführung der Firma , Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.', Bochum. Das Brauereigrundstück umfasst eine Fläche von 1 ha 18 a 62 qm, die zu etwa drei Vierteln bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. an das Fabrikgelände grenzende Grundst. in Grösse von 2 ha 42 a 55 qm. Ein eigener Bahnanschluss vermittelt den Verkehr mit dem Bahnhof Bochum-Nord. Die Wasser- u. Elektrizitätsversorg. geschieht durch eigene Anlagen. Die Ges. beschäftigt zurzeit 105 Arb. u. Beamte. Zwecks voller Ausnutz. ihrer Einricht. hat die Ges. die Dauerkontingente folgender Brauereien erworben: Victoria-Brauerei G.) m. b. H., Krefeld, Brauerei Fritz Brune, Brauerei A. Bartels, beide in Werl i. W., Brauerei Schweis- furth G. m. b. H., Hammerhaus b. Siegen, Bergbrauerei B. Eangenhoff, Bocholt i. W., Brauerei Engelsburg e. G. m. b. H., Berg.-Born b. Lennep, Kronenbrauerei A.-G., Witten, Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Lippstadt (zu einem Drittel), Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg, Bochum, Westf. Zonenbrauerei G. m. b. H. in Umlingen b. Langendreer. Der Betrieb dieser Brauereien ist stillgelegt. Ihre Anlagen sind grösstenteils gepachtet u. als Niederlagen eingerichtet; sie dienen der Bierversorg. der durch den Erwerb der Kontingente übernommenen Kundschaft. Die Bochumer Bergbrauerei ist 1919/1920, die Westf. Zonen- brauerei, deren Kapital M. 150 000 betrug, 1920/21 im Wege der liquidationslosen Fusion übernommen worden. Die Ges. gehört dem Verband Rheinisch-Westf. Brauereien G. m. b. H. in Dortmund u. dem Verein der Brauereien von Bochum u. Umgegend in Bochum an. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1897 um M. 498 000 in 498 Aktien, angeboten davon 167 Stück den Aktionären zu 108 %, restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897. Laut G.-V. v. 21./6. 1899 zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 172.50 %, angeboten M. 375 000 den Aktionären 1: 4 zum gleichen Kurse. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss zur weiteren Verstärk. der Betriebsmittel u. Anglieder. anderer Brauereien Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 135 % u. den Aktionären 2: 1 zu 139 % angeb. Agio mit M. 271 000 2. R.-F. Börsenzul. im Juli 1921. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922 ferner erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, mit Div. Ber. für das lauf. Geschäftsj., davon M. 2 500 000 angeb. zu 250 % (6: 5). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im OÖkt. (zuerst 1904) auf 2/I.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör 38 erster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neuen 4½ % Oblig. ab 26./3. 1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ander- weitig zu 101.50 % angeboten. Zahlst.: (Gtesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. der. Zweiganstalten. In Umlauf 31./7. 1921 M. 605 000. Nicht notiert. Hypotheken: I. M. 329 600 auf Wirtshäuser, II. M. 31 900 (31./7. 1921). Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke zu M. 1000; rückzahlbar zu 102 % ab 1930 bis spätest. 1950.