09 =――――― ―= ――― ―― 4644 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./8.–31. %. Gen.-Verz.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Immobil. A. 670 000, do. B 350 000, Masch. 240 000, Lagerfässer 1, Transport do. 20 000, Eisenbahnwaggons 20 000, Mobil. u. Geräte 25 000, Fuhrpark 1, Kraftwagen 75 000, elektr. Anlagen 5000, Flaschenbierbetrieb 30 000, Eisenbahn. anschlussgleis 1, Debit. 4 873 169, Beteilig. 1, Vorräte 3673 209, Kassa 19 263, Wechsel 318 586, Bankguth. 1 129 739, Effekten 249 424, (Avale 226 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4½ % Oblig. 605 000, 5 % do. 1000 000, do. Zs. Kto 35 444, unerhob. Div. 26 556, R.-F. 695 622 Spez.-R.-F. 18 710, Talonsteuer 33 940 (Rückl. 20 000), Hyp. Im mobil. B 329 600, do. Häuser Castroperstr. 31 900, gestundete Brausteuer 224 948, Kredit., Depos. u. Kaut. 5 021 450, Div. 375 000, Tant. an A. R. u. Vorst., Gratif. 196 245, Vortrag 99 980. Sa. M. 11 694 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. A 17 329, do. B 14 678, Masch. 31 864, Transportfässer 17 522, Eisenbahnwaggons 19 366, Mobil. u. Geräte 27 505, Fuhrpark 16 067 Kraftwagen 49 591, elektr. Anlagen 5000, Flaschenbier. Betrieb 51 760, Trocknungsanl, 10 000. Debit. 45 000, Rohprodukte, Betriebs- u. Handl.-Unk. 11 779 345, Reingewinn 691 225. – Kredit: Vortrag 64 072, Bier, Miete u. sonst. Einnahmen 12 712 182. Sa. M. 12 776 255 Kurs Ende 1912–1921: 104.50, 105.50, 103*, –, 121, 123, 130*, 161. 50, 312, – %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8. 2. 1898: 330 Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 5, 6, 9, 9, 9, 7 7, 5 Ausserdem für u. 1919/20 je 5 % Bonus verteilt. C. V. 4 6. (K.) Direktion: Wilh. Fincke, Stellv. G. Barthel, Th. Breil, H. schmülling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Sprickmann- -Kerkerinck Crefeld; Stellv. Stadtrat Gust. Baltz, Kfm. Ed. Gremme, Justizrat Herm. Koechling, Bochum; Gutsbes. H. Schulte- Tiltrop, Herne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt; Bochum: Droste u. Tewes; Barmen: Barmer „ u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Wurttemberz (In Liquidation.) Gegründet: 29./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 496 869. Gründung s. Jahrg. 1901/1902: Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Her- stellung von Malz. Die a. o. G-V. v. 6./3. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. 1920/21 Verkauf des Kontingents mit Braurechtsfuß an Ai Brauerei Dinkelacker in Stuttgart, wofür M. 600 000 erzielt wurden. Die Grundst. in Herrenberg, Calw, Liebenzell und Pforzheim, sowie ein Teil der Böblinger Grundst. sind verkauft. Der Erlös für Bier, Treber, Masch. usw. wird mit M. 1 625 000 angegeben. Dies setzte die Ges. in die Lage, den bei der Liquid.-Eröffnungs- bilanz ausgewiesenen Verlustvortrag von M. 176 096 zu tilgen u. aus den verbleibenden M. 1 123 904 eine Abschlagsverteil. von 120 % auszuschütten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 25./6. 1921 Abschlagszahlung von M. 1200 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Liquidationseröffnungsbilanz auf 6. März 1920: Aktiva: Immobil. I 925 575, do. II 493 722, Masch. 396 631, Fasszeug 249 994, Fuhrw., Eisenbahnwagen 170 066, Wirtschafts-Inv. u. Mobil., Flaschenbier-Einricht. 78 080, Darlehen, Debit., Eff. 592 822, Kassa, Postscheck, Bank- guth. 91 928, Versich. 6113, Brauerei- Kontingent u. Vorräte 849 501. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F., Delkr., Talonsteuer 104 905, Brauerei-Hyp. Württ. Vereinsbank 318 078, Wirt schaftshäuser- Hyp. 305404, Ph. Zahn, Kredit., Kaut., Depos. 1 057 141, Überschuss 1 068 903. Sa. M. 3 854 433. Liquidationsabschluss auf 5. März 1921: Kasse, Bankguth., Darlehen etc. 1 527 345, Immobil. I 892 436, do. II 211 134, Fuhrw. II 39 166, Zs. etc. 20 000, unverkaufte Gegenstände 238 928. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen Ph. Zahn u. Bepos. 258 342, Wir tschaftshäuser-Hyp. 28 000, Miete u. Gemeindesteuer 29 109, Rückst. f. event Körperschafts- steuer, Abfindung für noch „% Arb., Tant. 325 000, Liquid. Überschuss 1 288 559. Sa. M. 2 929 011. Liiquidationserlöskonto vom 5. März 1921: Debet: Unk. 156 721, Rückstell. 325 000, Liquid.- Überschuss 1 288 559. Sa. M. 1770 281.– Kredit: Erlös aus verkauft. Gegenständ. etc. 1770281. Kurs Ende 1912–1921: 66, 58, 47.50*, –, 40, –, 45*, 76, 195, 240 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1904/05–1918/19: 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Saladin Zahn, Adolf Bisinger, Otto Ellinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stelly Fabrikant R. Wagner, Böblingen; Max Doertenbach, Oberbuchhalter Otto Koch, Stuttgart; Bankier Cl. Harlacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank.