„ Brauereien. 1645 schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Ubernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1920 Verkauf des Malzkontingents; seitdem Her- stellung u. Vertrieb von allen Arten von Getränken, Betrieb einer Brennerei sowie Trock- nung u. Vermahlung von Früchten u. Futtermitteln jeglicher Art, u. zwar für eigene Rech- nung oder in Lohn. Die Ges. kann für ihre Zwecke Grundstücke u. Rechte erwerben, veräussern, belasten, pachten u. verpachten, einzelne Betriebszweige ausdehnen, einschränken u. aufgeben, auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken I: M. 430 000, do. II: M. 2211. Geschäftsjahr: 1/10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 90 000, Immobil. I 368 130, do. II 10 516, Masch. I 1, elektr. Anlage 7532, Brauereigeräte 1, Wirtschafts- do. 1, Transportfässer 1, Lagerfässer 510, Masch. II 13 875, Fuhrpark 1, Flaschen 1, Mobil. 1, Automobile 30 400, Mühleeinricht. 192 100, Brennerei- do. 23 943, Mosterei- do. 43 560, Limonade- do. 3835, Kassa 1783, Effekten 348 832, Debit. 204 212, Bankguth. 185 605, Darlehen 258 890, Vorräte 481 460. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 430 000, do. II 2211, Kredit. 141 317, R.-F. I 50 248, do. II 3000, Talonres. 20 000, Umstell.-K. 612 331, unerhob. Div. 4000, Gewinn, 2083. Sa. M. 2 265 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 215 670, Abschreib. 33 659, Reingewinn 2083. – Kredit: Vortrag 12 929, Erlös aus Mühle, Mosterei, Brennerei, Trocknerei, Limonade 238 484, Sa. M. 251 413. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 £ 10, 10 £ 10 % Bonus. Direktion: Gust. Schnauffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Privatier Hermann Schilling, Kaufm. Rich. Becker, Architekt Ad. Steiner, Heilbronn; Privatier Georg Schmid, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1918 beschloss das Braukontingent der Ges. in Höhe von 406 550 kg auf die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld zu übertragen. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1921 beschliesst Verschmelzung mit der Adler-Brauerei in Köln. Für das A.-K. der Ges. (M. 1 050 000) wird der gleiche Betrag in Adler-Aktien gewährt. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Diese Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 94 377. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 469 457, Masch. 1, Fasskto 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Wirtschaftsbesitz 153 170, Hypoth.-Forder. 204 741, Darlehns-Forder. 11 645, Kassa 4168, Postscheck-Kto 1981, Debit. 466 506, Bankguth. 385 975, Versich. 662, Vorräte 11 127. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 94 377, R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 21 205, Div. 75, Kredit. 317 400, Gewinn 16 381. Sa. M. 1 709 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk., Tant. u. Steuern 171 765, Gewinn 16 381. – Kredit: Vortrag 4155, Delkrederekto, Übertrag 10 500, Erlös f. verkaufte Masch. u. Geräte 77 866, Einnahmen f. Zs., Miete u. verk. Bier 95 624. Sa. M. 188 146. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 6, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 1 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Anton Endres. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Ahn, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Reg.-Rat Chrzescinski, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimerstr. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein dito von 11 a er- worben. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 200 000 Aktien (Interimsscheinen) waren noch 75 % einzuzahlen; restl. 75 % auf 100 Interimsscheine zum 30./9. 1913 einberufen, 80 dass nur noch 100 Interimsscheine vorhanden sind. Die restliche Einzahlung hierauf Ende 1920 einberufen. *―― 0