* 1646 Brauereien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Teilschuldverschreib. auf Namen, jetzt der Deutschen Bank in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit 6 monat. Frist auf den nächsten 1./4. ganz gekündigt werden; Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf ca. 98 a 84 qm grosse, ihr gehörige Grundstücke zugunsten jetzt der Deutschen Bank ifi Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 581 500. Kurs Ende 1903–1920: 98, 99.75, 102.75, 102, 100, 103, 102, 102, 102, 102, 101, 100*, –, 96, –, 100*, 100, 100 %. Aufgelegt 12./3. 1901 zu 100 %. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 1 086 498 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div. vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1500 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest ratierlich an Aktien, Aktien- Interimsscheine u. Genussscheine, entsprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien u. Genussscheine u. dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 293 002, Masch. 42 000, Lagerfässer u. Bottiche 11 000, Versandfässer 3000, Gerätschaften 9000, Fuhrpark 25 000, Aussenstände 631 405, (Bürgschaften 135 100), Aktieneinzahl. 75 000, Wertp. 211 000, Bank. guth. 977 780, Kassa, Wechsel und Vorräte 82 644. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuld. verschreib. 581 500, Hypoth. 1 086 498, R.-F. 320 000 (Rückl. 10 270), Spez.-R.-F. 70 000, ein- zulösende Schuldverschreib. 68 500, do. Div. 4975, Anleihe-Zs. 20 787, Schulden in laufender Rechn. 108 221, Hinterleg. u. Sicherheiten 160 600, (Bürgschaften 135 100), gestundete Brau- u. Biersteuer 18 663, Talonsteuer-Res. 11 101 (Rückl. 4200), Rückl. für Ersatzbeschaff. 81 626, Div. 93 000, Bonus 64 000, Tant. 30 811, Vortrag 40 546. Sa. M. 4 360 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 312 343, Gehälter, Löhne u. Spesen 414 447, Brau- u. Biersteuer, Material., Unk. u. dergl. 307 178, Futtermittel u. Feuerung 381 622, Zs. 6134, Abschreib. 62 073, Reingewinn einschl. aussergewöhnl. Einnahmen 242 828. – Kredit: Vortrag 3245, Bier, Nebenerzeugnisse u. Mieten 1 655 535, Einnahme aus bes. Erlöse u. nachträgl. eingegangenen Forder. 67 848. Sa. M. 1 726 628. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 6 T (Bonus) 4 %. Die mit 25 % einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (einschl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bank-Dir. Konsul Friedr. von Schulz-Haus. mann, Bonn; Dr. med. Otto Wolter, Herford. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsat- ca. 80 000 hl. Die Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg ist seit Mai 1919 verkauft u. eingegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 1600 Aktien (Nr, 1–1600) à M. 300 u. in 520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1904 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 113 %, einzuzahlen das Aufgeld bei der Zeichnung, je 50 % 1./4. u. 1./7. 1905; auf M. 1500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000, Lt. G.-V. v. 17./5. 1921 erhöht um M. 200 000, Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 189 900. Kurs in Königsberg Ende 1912–1921: 98, 96, –*, –, 90, –, 900, 96, 91, 90 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.--B. (auss. einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Waren 4 950 000, liegende Gründe 790 000, Masch. u. Kühlanlage 1 230 000, Lastkraftwagen 100 000, Inv. 1, Lager-Fastagen 1, Transport- do. 1. Debit. einschl. Kassa 260 246. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 380 000, Extra-R.-F. 120 000, Talonsteuerres.-F. 15 000, Unterstütz.-K. 100 000, Prior.-Oblig. 189 900, Hyp.-Anteilscheine 545 000, Hauptzollamt Braunsberg 17 400, Oblig.- u. Hyp.-Anteilscheinzs. 9612. Bankschulden 4 378 479, Kredit. 412 182, Gewinn 162 673. Sa. M. 7 330 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 277 646, Zs. 29 985, Oblig.- u. Hyp- Anteilscheinzs. 36 129, Gehälter u. Löhne 713 313, Abschr. 234 162, Reingewinn 162 673. – Kredit: Vortrag 7010, Generalwaren 1 446 901. Sa. M. 1 453 911. „ Kurs Ende 1912–1921: 170, 161, –*, –, 160, –, 145*, 160, 170, 200 %. Notiert in Königsberg.