. Brauereien. 1649 Bankguth. 799 074, Bier- u. Warenvorräte 1 801 000. — Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, a. o. R.-F. 78 950, Talonsteuer 5200, Delkr.-K. 70 318, ausgel. Prior.-Anleihe 31 500, Teilschuldverschr. 1 500 000, do. Zs. 20 050, unerhob. Div. 1947, Kredit. (inkl. Biersteuer- kredit) 1 369 203, Unterstütz.-F. 50 000, 4 % Div. 240 000, Tant. an A.-R. 12 520, Vortrag 71 894. Sa. M. 6 151 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 5 429 408, Material., Furage u. Feuerung 1630 810, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.-Unk. u. Reparat. 1 339 300, Eis-, Lohn-, Gehälter- u. Niederlags-Unk. 2 509 265, Steuern, Versich. u. Spesen 1 231 729, Gewinn 577 350. — Kredit: Vortrag 19 771, Bier- u. Nebenprodukte 12 698 092. Sa. M. 12 717 862. Kurs Ende 1912–1921: In Leipzig: 48.75, 38, –*, –, 49, –, 69.75*, 89, 180, 805 3 =In Dresden: 49, 38.25, –*, –, 49, –, 69.75*, 90, 181, 800 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dirvidenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 5, % Direktion: Fritz Schuberth, Carl Gerlach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Hax Berger, Leipzig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Rittergutsbesitzer E. A. Rudolph, Fromnitz; Fabrikbes. Wilh. Schmalbach, Rechtsanw. Hans Munke, Bücherrevisor Paul Suchel, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Deutsche Bank-Fil.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grünenstrasse 59 u. 5Ö9a. Gegründet: 1881. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. 1915/16 u. 1916/17 auf Debit. M. 174 000 bezw. 236 946 abgeschrieben 1917/18 M. 215 529 abgeschrieben bezw. zurückgestellt. Kapital: 1000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 000 und 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären zu 103 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich seit 1917 im Besitz der C. H. Haake Brauerei A.-G., Bremen. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./6. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grund- stück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 420 000. C.-V.: 3 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1916–1920: 92, –, 92*, 94, 93.90 %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. Sicherheit: Hypoth. Am 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 200 000. Hypotheken: M. 671 491 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundst. 685 214, Debit. u. Bank-K. 643 375, Häuser (Wirtsch. u. Niederl.) 881 700, Darlehen 679 560, Versich. 11 872, Kassa 8727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. I 420 000, do. II 200 000, Hypoth. auf eig. Häuser 671 491, R.-F. 100 000, sat. R.-F. 245 000, Kredit. 213 608, Talonsteuer 20 000, Gewinn 40 350. Sa. M. 2 910 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bier, Abfälle, Miete, Verkäufe u. Zs. M. 469 760. – Kredit: Gehälter, Unk., Steuern, Versich. 337 316, Debit.: Rückstell. u. Abschreib. 95 297, Gewinn 40 350. Sa. M. 469 760. Kurs Ende 1912–1921: 150, 130, –*, –, 107.50, –, 120*, 110, –, – %. Notiert Bremen. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3,9 % , .) Direktion: T. Frickhöffer, Rich. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Braesecke; Stellv. J. G. Graue. Bernh. C. Heye, Max Bölken, Alb. Weyhausen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. Haake Beck Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Die ves. erwarb 1917 die Mehrheit der Aktien der Bremer Brauerei A.-G. Zweigniederlass. in remerhaven u. Achim. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. ie Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien. „Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke XM. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. In Umlauf Ende 1920 M. 251 000. 1919 zurückgezahlt. Handbuch ler Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 104