a0 * 1650 Brauereien. III. M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, bei welchen der Zinsfuss variabel ist nach Bestimmung der Gen.-Vers. Für 1908–1918: 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. IV. Anleihe von 1919 M. 1 000 000. Noch im Umlauf M. 970 000. 3 Hypotheken: M. 1 108 000 auf Wirtschaften (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 1 475 000, do. II 1 285 000, Inventar 1 367 702, do. II 71 655, Material. u. Lagerbest. 3 840 075, Debit. 3 099 477. Eff. 1 203 507. Kassa 168 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 1 000 000, Hypothekkredit. 2 317 000, Kredit. 6 457 524. R.-F. 100 000, Spez. R.-F. 300 000, Delkr.-F. 150 391, Talonsteuerres.-F. 8000, Vortrag 30 484 Gewinn 147 366. Sa. M. 11 510 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. II 18 650, Inv. I 277 169, do. II 43 974. Bier. steuer 628 238, Rabatt 291 434, Zs. 224 421, Handl.-Unk. 469 261, 3 % Div. 30 000, Tant. 60 000, Vortrag 87 851. – Kredit: Vortrag 30 484, Brauereiertrags-K. 2 100 517. Sa. M. 2 131 00l. Dividenden 1911–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Heinr. Graue, Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. H. H. Graue, Stellv. Bernh. Heyer, Rich. Braesecke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen, Disconto-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegrüudet: 20./12. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Die Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen hat ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 1./10. 1909 auf die neugegründete Ges. übertragen, wogegen die Kommanditisten der Kaiserbrauerei Beck & Co. zus. M. 5 793 000 in Aktien erhalten haben. Die überschiessenden Beträge der Kapitalguth. der genannten Kommanditisten wurden denselben bar ausgezahlt. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14, Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, der Handel mit Bier und anderen Getränken und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Jährl. Bierabsatz ca. 200 000 hl. Die Ges. erwarb Anfang 1918 die Mehrheit der Aktien der St. Pauli-Brauerei A.-G., Bremen. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. à M. 1000. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Namenaktien in Inhaberaktien ist statt- haft. Der persönlich haftende Gesellschafter H. Marwede ist mit einer Einlage von M. 500 000 beteiligt. Die G.-V. v. 31/3. 1921 wird das A.-K. bis auf M. 10 000 000 erhöhen. Lt. G.-V. v. 31./3. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000 zu. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1921 um M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach Verteilung von 4 % Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 2 536 100, Masch., Inventar, Mobil. u. Utensil 2 442 716, Vorräte 141 020, Debit. 7 907 632, Avaldebit. 1 000 000, Wertp. 11 060 651, Beteilig 3 980 686, Kassa u. Bankguth. 65 356, vorausbez. Versich.-Präm. 80 890. – Passiva: A--K 10 000 000, Kap.-Einlage d. Geschäftsinh. 500 000, 5 % Hypothekar.-Anl. 6 000 000, R.-F. 650 000. do. II 1 701 670, Delkr.-Kto. 40 000, Kredit. 8 474 658, Avalkredit. 1 000 000, Reingewinn 848 724, Sa. M. 29 215 053. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491 050, Reingewinn 848 724. Sa. M. 1 339 774. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 1 339 774. Dividenden 1911/12–1919/20: Nicht deklariert (Reingewinn M. 1 199 973, 1 355 473, 130 037, 640 581, 807 202, 872 280, 635 723, ?, 1 221 670)0. persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Dr. A. Boner, Bremen; Rittergutsbes. Alex. Jenisch, Tralau bei Oldesloe; Rittergutsbes. Franz Leisewit, Valenbrook b. Bederkesa; Rittmeister Albin Victor von Schenk, Münster i. W. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2/11. 1898 um M. 100 000. Die G.-V. v. 21./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 120 000. A.-K. von 1910–1920 M. 495 000. Lt. G.-V. v. 15./5. 1920 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 10 Aktien zu 1 Aktie u. die in derselben G.-V. beschlossene Erhöb. des A.-K. auf M. 500 000 sind durchgeführt. Auf 475 Aktien sind Zuzahl. von M. 900 fir jede Aktie gemacht worden, ohne dass das A.-K. dadurch erhöht wurde. Im J. 1921 gin fast das gesamte A.-K. auf ein unter Führung der A.-G. für Brauereiunternehmungen m zerlin stehendes Konsort. über, welches das Untern. auf breitere Basis stellen will.