Brauereien. 1651 Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1893 u. 1899, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 332 000. Zahlst.: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen; Bremer- haven: Bremer Bankverein. II. M. 200 000 in 5 % Oblig.-Anleihe von 1912/13. Noch in Umlauf M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund u. Geb. 364 681, Masch. u. Appar. 45 685, Inven- tar 1, Fastagen 30 522, Fuhrw. 13 140, Flaschen u. Kasten 9684, Kassa u. Postscheck 9700, Bankguth. 244 382, Hyp. 189 283, Kontokorrent 191 534, Kaut. 300, Vorräte 1 814 586, Prämien 2386, (Avale 55 150). – Passiva: A.-K. 500 000, 4½ % Prior. 320 000, 5 % Oblig. 180 000, Kontokorrent 290 196, gestundete Brausteuer 45 513, Unterstütz.-F. 3000, Ern.-F. 195 169, Akzepte 1 301 554, R.-F. 50 000, (Avale 55 150), Div. 25 000, do. rückst. 400, Tant. an A.-R. 404, Vortrag 4651. Sa. M. 2 915 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. etc. 1 886 585, Biersteuer, Reparat., Löhne, Pferde-Unterhalt, Arbeiterversich., Wasserverbrauch etc. 669 453, Gehälter, Js., Steuern, Unk. etc. 360 369, Ern.-F. 100 000, Abschreib. 151 668, Reingewinn 30 055. –— Kredit: Vortrag 3316, Erlös aus Bier, Treber etc. 3 194 816. Sa. M. 3 198 132. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J./(K.) Direktion: Carl Taeger. Aufsichtsrat: (3–5) Brauereidir. Gottfried Schurig, Kfm. Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Stadtrat H. Kuhlmann, Bremerhaven; Dir. Wilh. Zitzlaff, Geestemünde; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Oberschlesische Bierbrauerei-Aktiengesellschaft vorm. L. Haendler in Breslau. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1920 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Breslauer Spritfabrik Akt.-Ges. zu Charlottenburg. Das gesamte Vermögen der Oberschlesischen Bier- brauerei A.-G. vorm. L. Haendler in Hindenburg einschl. Grundstücke, Gebäude u. Masch. wurde unter Ausschluss der Liquid. von der Breslauer Spritfabrik A.-G. zu Charlottenburg gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. mit Wirkung v. 1./1. 1919 ab übernommen, auf 4 Haendler-Aktien entfielen 3 neue Breslauer Spritaktien. Ges. aufgelöst u. Firma erloschen. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1920 genehmigte auch die Auszahl. von M. 110 an jede Aktie. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/31. Kurs Ende 1912–1920: 89.50, 88.75, 85*, –, 85, 152, 172, 231, 600 %. Aufgel. 25./6. 1896 au 133 %. Erster Kurs in Berlin 28./6. 1896: 138 %. Letzter Kurs 24./10. 1921 830 %, ab da Vetier. eingestellt. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen O.-8. Sitz in Breslau. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Sitz der Ges. l. G.-V. v. 30./12. 1920 nach Breslau verlegt; Beuthen ist Zweigniederlass. geworden. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: Bis 30./11. 1922: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; urspr. M. 550000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1919 um M. 275 000 mit Div.-Ber. ab /1. 1919, angeb. d. alt. Aktion. zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1919 um M. 275 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alt. Aktionären zu 108 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1919. Die G.-V. v. 30./11. 1922 soll über Erhöh. des A.-K, um M. 3 300 000 beschl. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2893, Wechsel 11 210, Debit. 1 394 347, Gebäude Grundstücke 714 000, Masch. 40 000, Inventar 4000, Flaschen 1000, Lagerfastagen 30 000, Transportgebinde 3000, Gespanne 15 000, Auto 15 000, Brauerei 837 315, Hypoth. 404 000, Post- scheck-K. 2685, Effekten 182 709. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 793 425, Hypoth. 431 500, Gespanne 21 571, Masch. u. Inventar-Ern.-F. 270 000, Steuer-Res. 130 000, Delkr.-K. 25 000, unerhob. Div. 3000, R.-F. 120 000 (Rückl. 13 285), Tant. an Vorstand 91 392, Div. 165 000, fant. an A.-R. 67 760, Rücklage-Körperschaftssteuer 150 000, Bonus 110 000, Vortrag 178 510. Sa. M. 3 657 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Gehälter, Handl.-Unk. u. Repar. 2 761 041, Abschr. 139 021, Gewinn 775 949. – Kredit: Vortrag 1058, Überschuss aus ier, Nebenprodukten u. Grundstücksertrag 3 635 426, Zs. 39 528. Sa. M. 3 676 012. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 89 116, Wechsel 2000, Debit. 4 077 718, Grund- tücke 682 000, Masch. 1, Inv. 1, Flaschen 1, Lagerfastagen 1, Transportgebinde 1, Gespann 1, Auto 40 000, Brauereibestände 888 800, Eff. 182 709, Hyp. 410 000, Beteil. 50 000, Postscheck-K. 104* *