1652 Brauereien. 49 336. – A.-K. 1 100 000, Hyp. 240 000, Kredit. 2 339 364, Werkerhalt. 900 000, Steuer-Res. 200 000, Delkr.-K. 50 000, R.-F. 120 000, unerhob. Div. 3750, Körperschaftssteuer 57 082, K. dubiose 1250, Reingewinn 1 460 239. Sa. M. 6 471 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Gehälter, Handl.-Unk. Repar. etc. 5 713 558, Abschr. 240 613, Reingewinn 1 460 239. – Kredit: Vortrag 178 510, Überschuss aus Bier, Nebenprod. u. Grundst.-Ertrag 7 130 604, Zs. 105 296. Sa. M. 7 414 411. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 4, 8, 10, 10 – 5, 15 10, 15 £ 10, 15 £ 10 % Bonus, 30 % M. 200 Bonus. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Guido Schüller, Oskar Lange, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Gebhardt. Fabrikbes. Carl Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz; Dir. Gasch,. Beuthen: Dir. Georg Friedländer, Charlottenburg; Dir S. Händler, Breslau; Dir. Mandowsky, Hindenburg. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz früher ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Bedienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier. durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M. 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt. schaftsanwesen u. Debit. sowie nach Abschreib. auf M. 144 603 stieg; 1912/13 Erhöhung des Bilanzverlustes auf M. 235 448, 1913/14 auf M. 233 727 vermindert, 1914/15 auf M. 262 955, 1915/16 auf M. 299 007, 1916/17 auf M. 308 077, 1917/18 auf M. 358 113 erhöht, ermässigt 1918/19 auf M. 358 055, 1919/20 auf M. 358 091, 1920/21 auf M. 358 310 gestiegen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 54 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3 a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar erhält jedes Mitgl. M. 300 u. der Vors. des A.-R. M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 146 400, Mobil. 1470, Kassa 8132, Kapital- förder. aus ursprüngl. Haushyp. 200 000, sonst. Forder. 91 524, Kaution 16 600, Verlust 358 310. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 54 200, sonstige Gläubiger 18 237. Sa. M. 822 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 091, allg. Unk. 53 869, Abschreib. u. Verluste 3845. – Kredit: Einnahmen 57 496, Verlust 358 310. Sa. M. 415 806. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Jaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Ubernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Die Schlossbrauerei u. die Friedrich-Giesslersche Brauerei G. m. b. H. in Brühl haben sich 1917 unter der Firma Brühler Brauerei-Ges. m. b. H zu Brühl im Sinne der Verordnung über die Zus. legung von Brauereibetrieben vereinigt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 112. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 177 700, Masch. 22 000, Fässer u. Bottiche 3500, Kassa 1053, Beteil. 10 000, Debit. 194 457. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 10 112, R.-F. 35 000 (Rückl. 10 500), Div. 10 500, Vortrag 3097. Sa. M. 408 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9600, Gewinn 24 097. – Kredit: Vortrag 2949, Bier 30 748. Sa. M. 33 697. Dividenden: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1911/12–1919/20: 2, 2, 2, 0, 2, 2, 2, 3, ? % Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Brühl; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Herm. Trinius, Nordhausen; Carl Schuhardt, Quedlinburg. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 108 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 392 000 (also auf M. 500 000) in 392 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.