Brauereien. 1653 * Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 38 000, Einricht. 1, Kassa 13 410, Vorräte 155 965, Darlehen u. Hyp. 97 197, Debit. 263 635. – Passiva: A.-K. 108 000, Hyp. 200 000, R.-F. 43 000, do. II 35 000, Kredit. 182 947, Tant. 4500, Div. 10 800, Vortrag 8961. Sa. M. 593 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2000, Gewinn 24 261. – Kredit: Vortrag 8125, Bruttoüberschuss 18 135. Sa. 26 261. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 4, 6, 6, 4, 0, ?, 10 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Egon Mitsdörffer, Iserlohn, Max Thomas, Dortmund; Dir. Paul Thomas, Dir. Carl Sievers, Düsseldorf. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–12 000 hl. Die Ges. ist infolge Zusammenschluss mit einer Nachbarbrauerei 1920 eingegangen. Die Firma ist gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1920/21. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Kronenbrauerei, G. m. b. H. $& Co., Komm.-Ges., Bückeburg; Hans Werner Bosse, Heinr. Heine, Stadthagen; Fabrikant Wilh. Silligmann, Herford; Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg. Die Kronenbrauerei, G. m. b. H., $ Co., Komm.-Ges. in Bückeburg hat das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie allen ihr gehörigen Maschinen, Geräten und Warenvorräten in die Akt.-Ges. eingebracht, wofür ihr als Entgelt von der Ges. M. 2 100 000 in Akt. zum Nennwert gewährt sind. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Margarinefabrik, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma „Kronenbrauerei, G. m. b. H., & Co., Komm.-Ges.“ in Bückeburg betriebenen Unternehmens sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen; ferner Ankauf von Grundstücken und Bewilligung von Darlehen zum Vertriebe von Bier und alkoholfreien Getränken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Wilh. Friedrich, Wilh. Silligmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Böttcher, Gastwirt Heinr. Köritzer, Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg; Hans Werner Bosse, Heinr. Heine. Stadthagen. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 100 000. Hypotheken: M. 260 891 s. Bilanz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. mit Zubehör 195 950, Masch. 10, Mobil. u. Inventar 1, Lager- u. Transportfässer 2, Pferde, Wagen u. Geschirr 38 000, Kasse u. Effekten 57 347, Kaut. u. Beteilig. 6094, eig. Hypoth. u. Darlehen 323 987, Debit. 108 854, Vorräte 270 694. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 000, Extra-R.-F. 1000, Talonsteuer 4000, Delkr. 2000, Werkerhalt.-F. 75 000, Hyp. u. Darlehen 260 891, Kaut. 3000, Kredit. 295 668, Reingewinn 35 382. Sa. M. 1 000 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebskosten, Steuern etc. 1 094 072, Abschreib. u. Rückl. 93 100, Reingew. 35 382. – Kredit: Vortrag 203, Bier u. Nebenerzeug- nisse etc. 1 222 350. Sa. M. 1 222 554. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 3, 0, 5, 2, 2, ?, 2, Direktion: Albert Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Schulze, Stellv. H. Schültke. Hessische und Hercules-Bierbrauerei Akt.-Ges. in Cassel. (Firma bis 10./5. 1912: Act.-Ges. Herculesbrauerei.) Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf' in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, E. Wentzell seine Brauerei in Cassel. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1912 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, durch welchen die Hessische Aktien-Bierbrauerei Casselé in Cassel ihr Vermögen als Ganzes auf Grund der Bilanz vom 30./9. 1911 u. mit Wirkung ab 1./10. 1911 unter Ausschluss der Liquidation auf die Herculesbrauerei-Ges. überträgt gegen Gewähr. von M. 700 000 Aktien u. einer baren Zuzahl. von M. 210 000 u. die ――――