―――――――――――――,7fbet―――――――――― Brauereien. 1655 Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 153, 160, 151*, –, 130, 152, 130*, 144, 200. – %. – In Frankfurt a. M.: 154, 148, 153*, –, 130, 150, 130*, 150, 180, 605 %. Zugel. M. 3 300 000 in Berlin u. Frankfurt a. M., davon M. 2 000 000 im Juni 1904 u. M. 1 300 000 im April- Mai 1914 eingeführt. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 £– (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Ludw. Wentzell, Emil Wagner, Cassel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Jul. Wittmer, Komm.-R. Moritz Wertheim, Cassel; Chr. Weymar, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H.; Dresdner Bank. L. Pfeiffer, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.: Reutlingen: Württ. Vereinsbank. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Die Ges. besitzt zwei Brauereien: 1. Die Schlossbrauerei, Inselstr. 2 a. 2. Die Filialbrauerei, Roonstr. 24. Ferner besitzt die Ges. Eishausgrundstücke in Mittweida, Augustusburg, Gasthof- bezw. Restaurationsgrundstücke in Stollberg u. Chemnitz; an unbebauten Grundstücken: 37 880 qm Areal in Chemnitz-Borna u. 33 465 qm Areal in Wüstenbrand. Die Ges beteiligte sich an der Karl Schlatter, Färberei- Ges. m. b. H., die in dem Altendorfer Filial-Grundst. grosse Räume gemietet hat. Bier- absatz 1905/06–1913/14: 174 000, 182 000, 202 000, 198 000, 190 000, ca. 230 000, 240 000, ca. 250 000, ca. 250 000 hl. Reingewinn 1918/19–1920/21 M. 154 274, 221 586, 523 354. 1922 Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 100 = M. 300 und 1875 Aktien (Nr. 2501–4375) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte auf jede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Die G.-V. v. 31./7. 1907 beschloss das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien zu M. 1200 zu erhöhen, ferner bei Gelegenheit des Bezuges der neuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien Nr. 1–2500 je M. 140 und auf die alten Aktien Nr. 2501–3125 je M. 560 zur Auszahlung zu bringen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v, 16./2. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1922 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. im Nov. (zuerst 1921) auf 1./4. (erstmals 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Brauereigrundstücken in Chemnitz u. Altendorf. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zur Zeichnung aufgelegt am 4./6. 1912 zu 100.25 %. Kurs Ende 1912–1921: 100.75, 99.90, 100.50*, –, 94, –, 98*, 97, 101, – %. Eingef. 13./7. 1912 an der Leipziger Börse. Hypotheken: M. 204 100 Hypoth. auf diverse Grundstücke (s. auch Bil.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt u., wird abgesondert verwaltet), event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 1 224 000, do. II 231 000, do. III 3000, Masch. u. Inventar 532 450, Gefässe 81 000, Geschirr 216 000, Mobil. 35 000, Kassa 127 940, Wertp. 59 400, Kaut. 245 733, Darlehen 304 219, Debit. 5 325 683, Hy p. 800 000, Eff.-Zs. 4637, R.-F.-Eff. 43 418, do. Hyp. 263 600, Grundst. für Wohlf. 42 532, Prämien-Res. 71 035, do. Alten- dorf 10 501, Vorräte 7 678 462. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 000 000, Hyp. 204 000, R.-F. 300 000, Kaut. 111 600, Wohlfahrts-Einricht. 381 471, Biersteuer 377 006, Anleihe-Zs. 36 303, rückst. Div. 5325, Kredit. 9 410 554, Werkerhalt.-K. 950 000, Div. 450 000, Tant. 62 045, Vortrag 11 308. Sa. M. 17 299 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 531 891, Geschirr 1 262 830, Geschäfts-Unk. 806 124, Reparat. 460 951, Zs. 94 215, Agio 9516, Abschreib. 420 000, Bilanz-K. 523 354. – Kredit: Vortrag 19 671, Konto-Korrent 9803, Bier-K. 4 079 410. Sa. M. 4 108 885. Kurs Ende 1912–1921: 222, 240, 250*, –, 198, –, 200*, 160, 185, 600 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1920/21: 20, 20, 22, 22, 22, 12, 12, 10, 12, 14, 14, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. J. A. Th. Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. C. Woelker, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900; „Chem- mitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz', früher Böttger & Co., Altendorf gehörig.