1656 Brauereien. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Die Mälzerei ist 1905/06 durch Bau einer neuen Malzdarre u. einer Putzanlage erweitert worden, Zu. gänge auf Anlage-Kti 1906/07–1918/19: M. 94 257, 51 558, 61 534, 21 038, 58 920, 79 630, ca. 40 000, 35 000, 35 000, rd. 18 000, 52 502, 16 864, ca 40 000. Jährl. Bierverkauf 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandl. der bisher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 500 000 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Der Restbetrag der Anleihe (s. Bil.) ist zum 30./6. 1922 gekündigt worden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1921: M. 251 000. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 99, –*, –, 99, –, 97*, 94, –, 98 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % an A.-R. (der ausserdem ein Fixum von zus. M. 8000 erhält), Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Areal 260 000, Gebäude 398 340, Masch. 6073, Kühl- anlage 1876, Brunnen 1000, Gefässe 4910, Gespann u. Wagen I 49 009, Utensil. 13 261, Flaschen 25 898, Restaurat.-Mobil. 54 036, (Bürgsch. 130 000), Darlehen 315 393, Kasse 47 548, Effekten 6712, Debit. 731 566, Bestände 1 718 461. – Passiva: Prior.-Akt. 370 000, St.-Akt. 130 000, Anleihe 251 000, Hyp. 45 400, R.-F. 50 000, Disp.-F. 125 000, (Bürgsch. 130 000), Debit.- u. Darlehen-Res. 288 192, Mobil.-Amort. 49 381, Strassenbau-F. 14 379, Kaut. 54 564, Anleihe-Zs. 3765, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit. 1 751 597, Bankschulden 94 551, Wertminder.-Ausgleich-K. 250 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 794, do. an A.-R. 11 794, Div. 78 700, Vortrag 42 970. Sa. M. 3 634 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 137 299, Abschreib. u. Rückl. 318 022, Reinge- winn 147 258. – Kredit: Vortrag 9316, Bier 1 581 600, Miete 11 662. Sa. M. 1 602 580. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 8, 8, 6, 5, 5, 7, 7, 7, 9, 15 %; St.-Prior.- Aktien: 9, 9, 7, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Theod. Günther, Chemnitz- Kappel; Konsul Carl Grunert, Leipzig; Philipp Aletter, Chemnitz-Kappel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieder- mendig hinzuerworben, an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Herstell. von Malz, Eis etc. 1920/21 betrugen die Zugänge auf Anlage-K. M. 1 147 144. 1913/14 Ankauf der Nassauer Union-Brauerei in Nassau. Bierabsatz 1906/1907 bis 1914/1915: 54 480, 56 338, 53 233, 59 108, 83 778, 81 016, 83 520, 87 440, über 100 000 hl: 1915/16–1918/19 Rückgang des Absatzes. 1917 Erricht. von Trocken- u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerei in Andernach. 1919/20 Ankauf der bisher gepachteten Mälzerei in Andernach u. eines Wirtschaftsanwesens in Koblenz; ferner Neubau einer grossen Masch.- u. Schlossereiwerkstätte u. Umbau des Generator- u. Maschinenhauses. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um M. 400 000, zu 108 % von den Aktionären übernommen. Lt. a. o. G.-V. v. 6./5. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 109 % angeboten. Anleihe: M. 1 200 000 in 1200 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1920, rückzahlbar zu 103 % Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1930 jährl. mit M. 60 000 durch Auslos. oder Rückkauf. Die Anleihe kann jeder Zeit mit halbj. Frist gekündigt werden. Hypothek auf Gut Königsbach u. eigene Häuser: M. 1 043 000 (am 30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 258 890, Gebäude 1 658 531, Masch. 119 000, Fasstagen 110 000, Fuhrpark 43 000, Mobil. 113 000, Vorräte 6 403 736, Eff. u. Beteil. 84 643, Kassa 70 971, Aussenstände u. Vorauszahl. 3 503 705, Darl. 858 133, Bankguth. 473 830. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. 1 200 000, do. Zs. 25 897, R.-F. 214 136 (Rückl. 30 341), Delkr.-F. 205 000 (Rückl. 50 000), Kriegs-R.-F. 150 000, Werkerhalt.-K. 350 000, Steuerres. 180 000, Talonsteuer 12 000, Hyp. 1 043 000, Warenschulden u. unerhob. Biersteuer 5 404 613, Einlagen der Vorbesitzer u. sonst. Depos. 1 800 648, Unterst.-F. 126 489, Div. u. Bonus 480 000, Tant. an A.-R. 38 438, Vortrag 62 417. Sa. M. 13 697 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 2 119 100, Abschr. 1 459 571, Gewinn 665 997. – Kredit: Vortrag 54 373, Betriebsergebnis 4 190 295. Sa. M. 4 244 668.