Brauereien. 1657 Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 7, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 15 £ (Bonus) 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Herm. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Niederlass. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1858. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1905/06 bis 1914/15: 79 045, 83 705, 83 700, 78 500, ca. 78 000, ca. 80 000, ca. 82 000, ca. 90 000, ca. 85 000 hl. 1914/15–1918/19 Einschränkung der Biererzeugung. Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in Coburg nebst 3 Wirtschaftsanwesen. Ende 1918 Erwerb des Braurechts des Coburg-Bayerischen Grenzbrauhauses in Obersiemau u. der Vereinsbrauerei Coburg (Andr. Beinert); 1919 Brauerei M. Schramm in Rossach b. Coburg; diese Brauereien wurden stillgelegt. 1920 Erwerb der Brauerei Carl Bonengel in Coburg, die ebenfalls still- gelegt wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 870 alten St.-Akt. à M. 300 u. 3739 neuen St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000; erhöht 1918 um M. 350 000. Die G.-V. v. 8./1. 1920 beschlossdie Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 000 000 durch Entnahme aus der Sonderrücklage Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue Gratisaktie von M. 1000 bezogen werden. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 000 000, den Aktionären zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 Erhöh. um M. 2 300 000 mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1921. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1921 in Umlauf M. 217 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899. Zs. 1./3. u. 1./9. Ab 1908 Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %; ganze oder teilweise Rückzahl. nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1921 M. 244 000. Hypotheken: M. 130 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. = 1 St., über Vorz.-Akt. s. u. Kap. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst., 4 % an St.-Akt., M. 2000 feste Vergüt. für jedes Mitgl. des A.-R., ausserdem zus. 10 % Tant., Rest zum Spez.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 52 540, Brauereigeb. 628 200, Masch. 95 710, Einricht. 10 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 31 7 70, Versandfässer 96 440, Wagen u. Geschirr 630, Kraftwagen 74 850, Pferde 10 300, elektr. Anlage 16 390, Eisenbahnwagen 5100, Wirtschafts- anwesen 411 800, do. Geräte 7580, Kassa 39 852, Wertp. u. Kriegsanleihe 142 587, Sicherheits- Wertp. 30 100, Hyp. u. Darl. 637 853, Debit 2 021 151, Versich. 34 314, Vorräte 3 842 766, (Bürgsch. 200 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Schuldscheine 217 000, 4 % do. 244 000, do. Tilg. 2500, do. Zs. 5760, Hyp. 130 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 390 374 (Rückl. 120 152), Ern.-F. 92 686 (Rückl 48 702), Delkr. 232 619 (Rückl. 50 000), Unterst.-F. 97 192 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 3160, Sicherheiten u. Einlagen der Kundschaft 79 156, Buchschulden 3 690 157, Tasspfand 100 139, (Bürgsch. 200 000), Werkerhalt.-F. 200 000 (Rückl.), Div. 400 000, Tant. an Beamte, Vorst. u. A-R 105 186 Sa. M. 8 189 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 970 705, Gehälter u. Löhne 1 096 234, Steuern u. Versich. 1 002 429, Handl.-Unk. 332 011, Zs. u. Pachte 9651, Instandsetzung u. Unterhalt. 619 685, Abschr. 169 203, Reingewinn 974 041. – Kredit: Bier-Erlös abzügl. Braustoffe 4 861 274, Nebenerzeugnisse 308 710, Feldbau 3978. Sa. M. 5 173 963. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 %; 1911/12–1920/21: 20, 20, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 (£ 5 % Bonus), 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Finanzrat Oskar Sippel, Kommerz.- Rat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil. Coburg. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Zugänge auf Brauerei- u. Grund- stücks-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 M. 189 500 bezw. M. 219 438. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000 u. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 Vorz.-Akt., begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000 in 145 Vorz.-Akt. àa M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 Umwandlung der St.-, St.-Prior.- u. Vorz.-Akt. in eine einheitliche Gattung von Aktien zu M. 1000 unter Zus. legung von 2 St-Prior.-Akt. zu 1 Aktie u. von 2 St.-Akf. zu 1 Aktie unter Zuzahl. von M. 250 auf je M. 1000; ferner Erhöh. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, den Aktionären (2: 1) zu 115 % angeboten. Hypotheken: M. 767 450. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez.