66 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- u. Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 10 % Tant. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 949 000, Masch., Betriebsgeräte, Gefässe u. Flaschen 56 500, Brauereimobil. 1, Pferde u. Wagen 100 000, Vorräte 195 463, Debit. 742 751. Kassa 28 398. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 237 025, Hyp. 767 450, unerhob. Div. 314, Kredit. 271 425, Werkerhalt.-F. 100 000, Reingewinn 95 899. Sa. M. 2 072 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 583 650, Abschr. 181 641, Reingewinn 95 899. – Kredit: Vortrag 3645, Rohgewinn 1 857 546. Sa. M. 1 861 191. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Akt:: 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 10 %; Vorz.- u. Prior.-Akt. 0 77 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 10 0%. Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. I. Lührs, Stellv. Rechtsanw. A. Berendt, Kaufm. F. Dam- bacher, Kaufm. Albert Schwertfeger, Kaufm. Joh. Biermann, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier. absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei 120 266, Häuser 45 064, Masch. u. Utensil. 37 023, Fuhrwerk 5473, Lastwagen 72 045, Lagerfässer 3020, Transportfässer 21 749, Flaschen 1, Mobil. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 68 787, Debit. 1 148 142, Kassa 33 968, Eff. 2818, Kaut. 37 282, Vorräte 840 569. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 24 269, Talonsteuer-Rückl. 2800, Delkr. 48 000, Flaschenpfand 2850, Kredit. 978 664, gestundete Staatsbiersteuer 55 054, Akzepte 516 414, Reingewinn 108 159. Sa. M. 2 436 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 421 474, Abschr. 70 556, Saldo 108 159. – Kredit: Vortrag 13 336, Bier u. Treber 3 558 406, Delkr. für Übertrag 28 446. Sa. M. 3 600 190. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 3, 4, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 12 %. C.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Josef Schmitz, Peter Koepf. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Gründer: Brennereibes. Curt Schnitter, Stadtrat Carl Roggensack, Restaurateur Heinr. Thorke, verw. Marie Löcher, geb. Lubosch, Restaurateur Max Schulz, Restaurateur Gottfried Starosta, Rentier Friedrich Schlodder, Cottbus. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Betrieb aller mit diesem Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb die Vereinsbrauerei E. G. m. b. H. in Cottbus. Die Ges. erwarb von 11 Brauereien die Kontingente. Im Mai 1920 Erwerb des Geschäfts des Brau-Verbandes E. G. m. u. H. zu Cottbus, bestehend aus Kontingent-Kundschaft sowie einen Teil der Vorräte u. Mobilien. 1921 Beginn des lange geplanten Um- u. Erneuerungsbaus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Darlehen u. Hypotheken: M. 941 000 (im Vorj. M. 299 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. * Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 236 700, Grundst. 40 237, Masch. 133 000, Apparate u. Utensil. 211 000, Mobil. u. Inv. 17 500, Lagerfastage u. Bottiche 1, Transport- fastage 40 000, Gespanne 34 000, Debit. 325 057, Vorräte 915 785, Postscheckguth. 4990, Bank- guth. 67 870, Eff. 6325, Kassa 16 578. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Darl. 941 000, Kredit. 524 605, Delkr.-K. 19 223, Ern.-F. 100 000 (Rückl. 80 000), R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000, Steuerrückl.-100 000 (Rückl. 35 000), Div. 24 000, Vortrag 10 215. Sa M. 2 049 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 695 164, Handl.-Unk. 388 258, Gespann do. 548 148, Steuern 314 220, Zs. 67 849, Abschr. 325 395, Reingewinn 169 215. —– Kredit: Vortrag 7747, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 3 485 036, sonst. Eingänge 15 468. Sz. M. 3 508 252. Dividende 1918/19–1920/21: 8, 8, 8 %. Direktion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Otto Kieschke, Stadtrat Carl Roggensack, Rentier Heint. Thorke, Rentier Ernst Loecher, Bautechniker Erich Starosta. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Cottbus: Vereinsbank, Niederlausitzer Bank.