Brauereien. 1661 Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Übernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow- betriebenen Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreien Getränke etc. Tährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 260 Inh.-Aktien A à M. 1000, 60 Nam.-Aktien B à M. 500 und 50 Nam.-Aktien C à M. 200. Hypotheken: M. 265 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 262 928, Masch. u. Apparate 58 610, Lagerfastagen, Brauerei- u. Bureau-Utensil., elektr. Anlage 19 743, Pferde u. Wagen, Geschirrutensil., Transportfastagen, Flaschen, Kontingente 91 572, Debit. einschl. Bank-Effekten 87 307, Kassa 3524, Vorräte 114 490. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 265 600, Kredit. 23 896, R.-F. I 10 147, do. II 9305, Reingewinn 29 227. Sa. M. 638 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial. 74 893, Biersteuer, Steuer auf alkoholfreie Getränke u. Steuern u. Abgaben 43 220, Löhne, Gehälter u. Hypoth.-Zs. 137 575, Eis- u. sonst. Betriebsunk. u. Gespannunterhalt., Handl.-Unk. 222 917, Abschreib. 86 385, Gewinn 29 227. – Kredit: Vortrag 1970, Bier, alkoholfreie Getränke, Treber, Trocknung, Mieten 592 249. Sa. M. 594 219. Dividenden 1911/12–1919/20: 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8 %. Direktion: Braumeister Herm. Mergell, Ewald Schuld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke, Stadtrat Herm. Freimuth, Stadtrat Friedr. Niendorff. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz jährl. ca. 16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 53 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 157 709, Inv. 1998, Masch. 23 931, Last- wagen 69 231, Fastage 36 022, elektr. Anlage 2269, Trockenanl. 4000, Kassa 5578, Debit. 257 002, Vorräte 256 991. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 53 00), Ern.-F. 14 627, R.-F. 50 000, Kredit. 461 461, Reingewinn 35 647, Abschr. 42 429. Sa. M. 814 735. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Burlein, Franz Then jr., Konrad Eyerich, Mich. Then, Dettelbach; Dr. J. D. Then I, Würzburg. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht. auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 155 763 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. den.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 575 771, Mobil. 158 129, Vorräte 355 287, Kassa 6644, Debit. 154 766. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 155 763, Kredit. 667 421, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 20 000, Gewinn 67 415. ,Sa. M. 1 250 600. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 560 163, Fuhrw. 48 439, Steuern, Versich. u. Zs. 146 165, Gen.-Unk. 223 779, Gewinn 67 415. – Kredit: Vortrag 15 445, Bruttoerträgnis 1 030 517. Sa. M. 1 045 963. 0