1662 Brauereien. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München: Fabrikant Theod. Bergmann, Laupheim. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grunddst. Bäckerstr. 8 nieder. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Kapital: M. 300 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200, M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 %. Grundbuchschulden: M. 158 500. Darlehen: M. 82 000 (am 1./10. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundwert 50 000, Brauereigebäude 150 000, Gast- wirtschaftsgrundst. 110 000, Röhrwasser 4500, Teich 7800, Masch. u. Apparate 30 000, Inv. u. Utensil. 1, Lager- u. Gärgefäss 1, Versandgefässe 20 000, Flaschen 4000, Fuhrw. 2000, Kraftfahrzeuge 68 000, Grundbuchschuldner 110 875, Gastwirtsch.-Inv. 36 997, Aussenstände 238 032, Waren 123 487, Kassa 18 291. – Passiva: Gläubiger 330 309, Grundbuch- do. 158 500, Darlehne 65 000, Bürgsch. 16 900, unerhob. Div. 1084, A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, besond. Rückl. 32 993, Talonsteuer 300 (Rückl.), Tant. an Vorst. 3890, do. an A.-R. 2300, Div. 24 000, Vortrag 8707. Sa. M. 973 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 496, Reingewinn 39 197. – Kredit: Vortrag 250, Überschuss 85 444. Sa. M. 85 694. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 8, 7, 4, 4, 4, 4, 8, 6, 8 %. Comp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat Otto Busch, Stellv. Rentier G. Püschel, Rentier Emil Gleisberg, Kaufm. Clemens Langhammer, Rechtsanwalt Dr. Otto Klein, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Döbeln. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen. Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. UÜbernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln etc. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 440 000, Masch. 25 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Wirtschaftsmöbel 1, Kraftwagen 7500, Debit. 640 974, Darlehne u. Restkaufpreise 329 043, Bankguth. u. Kassa 247 412, Waren 458 063, Wertp. 1125, Liegenschaften 253 017. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger u. gestundete Biersteuer 792 401. Sicherheiten 47 476, R.-F. 85 000, freier R.-F. 10 000, Rückl. für Aussenstände 105 223, unerhob. Div. 1710, Werkerhalt.-Kto 150 000, Rückl. f. Erneuerungs- bogen 4000, Gewinn 206 329 Sa. M. 2 402 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Erneuerungen, Kohlen, Löhne, Steuern etc. 1 372 065, Werkerhalt. 100 000. Abschreib. 50 000, Gewinn 206 329. – Kredit: Vortrag 9761, Einnahmen aus Bier u. Nebenerzeugnissen 1 621 772, do. Zs. u. sonstigen Gewinne 96 861. Sa. M. 1 728 395. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Köln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deutsche Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anfang Okt. 1915 ging das gesamte A.-E. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, welche den Betrieb der Berg- schlösschen-Brauerei stillegte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 112 000, Gebäude 89 400, auswärtige Besitz. 6000, Effekten 8081, Debit. 414 246, Verlust 1591. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 16 945, do. II 54 224, Kredit. 60 148. Sa. M. 631 319.