1664 „ Brauereien. Bürgschaften, Darlehnsforder., Bankguth. u. Anzahl. 17 401 155. – Passiva: A.-K. 9 026 700, R.-F. 1 188 669, Spez.-R.-F. 1 100 000 (Rückl. 100 000), Sicherheitsbestand 150 000 (Rückl 75 000), Talonsteuerres. 63 354 (Rückl. 20 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 258 969 (Rückl. 50 000) Mauritz-Fischer-Stift. 225 207 (Rückl. 50 000), Anleihe 1 307 000, Belast. der anderen Besitz. 710 641, do. der Angestellten-Häuser 207 200, Kredit. in lauf. Rechn. u. Biersteuer 28 304 495, Sparkasse der D. A. B. 352 237, Bürgsch. 227 769, Einlagen 10 587 172, rückst. Div. 15 145, Tant. 505 038, Körperschaftssteuer 1 000 000 (Rückl.), Wohlfahrt 50 000 (Rückl.), Div. 1 805 340. Bonus 902 670, Vortrag 242 589. Sa. M. 58 230 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 858 764, Anleihe-Zs. 61 155, Reingewinn 4 800 637. – Kredit: Vortrag 200 550, Zs., Mieten, nachträgl. eingeg. Forder. u. Gewinn an verkauften Besitz. 1 066 995, Bier u. Abfälle 5 453 009. Sa. M. 6 790 556. Kurs Ende 1912–1921: 356, 365, 394.25*, –, 300, 350, 330*, 365, –, 1000 %. Notiert in Berlin. 6 1911/12–1920/21: Je 20 %; 1919/20–1920/21 ausserdem ein Bonus von 10 % ― 1 ...R) Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr); Fabrikbes. Ernst Friederichs. Rheydt: Kfm. Jakob Mauritz, Duisburg; Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Brauereibes. Dr, Aug. Meininghaus, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh; Brauereidir. Dr B. Varnholt, Hamm i. W. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Dortmund: Nationalbank f. Deutschl., Dortmunder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. . Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 391 715, Geb. 7000, Bahnanschluss . Eff. 22 736, Kassa 933. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Kaut.-Wechsel 5000, R.-F. 366, Gewinn- u. Verlustk. 78 263. Sa. M. 433 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag von Hyp.-Zs. 2500, Abschr. 500, Übertrag vom Ziegelfabrikat. 30 848, Saldo 78 268. – Kredit: Saldovortrag 75 497, Übertrag 36 614. Sa. M. 112 111. Dividenden: 1900–1920: 0 %. „ Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–45) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. Dortmunder Hansd-Braletei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. 1910/13 verschiedene Um- u. Neubauten, Zugänge hierfür 1911/12–1914/15 M. 213 127, 701 212, 441 413, 111 372, 1911/12 Ankauf des Grundstücks Bornstr. 88 für. ca. M. 258 000. Bierabsatz 1911/12–1917/18: 87 000, 110 000, 110 000, 110 000, 105 000, 90 000, 85 000 hl. Anfang Okt. 1915 übernahm die Ges. die gesamten Akt. (nom. M. 500 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt und das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden-Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine Ges, m. b. H. aufrecht erhalten (s. unten bei Kap.). 3 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu 103 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 angeb. den Aktionären zu 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1918 um M. 300 000 behufs Erwerb der Linden-Brauerei Unna (A.-K. M. 2 200 000). Ausserdem wurden zum Eintausch der Aktien, die im Verhältnis 4: 1 erfolgte, noch M. 250 000 alte Aktien der Dortmunder Hansa-Brauerei verwendet. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 1 450 000, begeben zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 115 %, u. lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Tilz. ab 1916 durch jährl. Auslos. Noch in Umlauf M. 921 000. Hypotheken: M. 496 900 auf Brauereigrundstücke, M 462 934 auf Häuser.