1668 Brauereien. Mülheim-Ruhr-Styrum, in Höhe von M. 500 000 dergestalt, dass für je 5 Aktien der Mülheimer Actien-Brauerei je 3 Aktien der Germania-Brauerei gegeben wurden. Der Ankauf dieser Ges. erfolgte um das Braukontingent zu erhöhen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./12. 1920 wurde das A.-K. zu Angliederungszwecken u. zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 1 700 000 erhöht, davon M. 1 500 000 den Aktionären 5: 2 zu 100 % angeboten u. M. 200 000 zum Erwerb des A.-K. der Brauerei Iserlohn A.-G. in Grüne verwandt. Die Verwalt. wurde ferner zur Aufnahme einer Anleihe von M. 1 000 000 ermächtigt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./12. 1897, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./10. (erstmals 1907) auf 2./1. Sicherheit: Kautionshypoth. von M. 1 650 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin an I. Stelle auf die Grundstücke der German ia-Brauerei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 1 082 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: –, 92.80, =*, –, 87, –, 91*, 92.75, –, 97 %. Aufgelegt 4./3. 1898 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 596 530 (am 30./9. 1921) auf Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 7 % vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 371 000, Gebäude 1 311 500, auswärt. Besitz, 199 600, Masch. u. Apparate 337 000, Brauereigeräte 1, Lagerfässer 100 350, Versand-do. 107 000, Bierwaggons 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 180 000, Wirtsch.-Inventar u. Mobil. 1, Eisenbahn-Anschluss 173 500, Wertpap. u. Hinterleg. 528 800, Kassa u. Wechsel 86 589, Vorräte 2 480 800, Schuldner 5 437 172, vorausbez. Versich. 23 897. – Passiva: A.K. 3 500 000, Anleihe 1 087 000, Hypoth. 596 530, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 560 000, Delkr.-Kto 265 000, Bau-Rückl. 120 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 159 280 (Rückl. 50 000), Steuern- Rückl. 309 212 (Rückl. 300 000, unerhob. Div. 8160, Anleihe-Zs. 14 268, Gläubiger 3 035 788, Werkerhalt.-K. 450 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. Beamte 52 764, do. an A.-R. 28 050, Div. 525 000, Vortrag 266 156. Sa. M. 11 337 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Biersteuer 809 366, Löhne, Gehälter, Kohlen, Material.-, Brauerei-Unk. 3 484 850, Handl.-, Fuhrw.- u. Eisenbahnanschl. Unk., Versich. 992 838, Abschreib. 339 506, Reingewinn 1 671 972. —– Kredit: Vortrag 118 189, Bier, Nebenprodukte, Mieten, usw. 7 180 345. Sa. M. 7 298 534. Kurs Ende 1912–1921: 132.50, 133, 138.75*, –, 120, 120, 105, 133, –, 725 %. Eingef. in Berlin 6./11. 1894 zu 149 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Landgraf, Luttner, Stellv. Heinr. Schilling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. jur. Stahm, Hoerde; Ad. Hartmann, Salzuflen; Reg.-Rat Dr. jur. Th. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Geh.-Rat Prof. A. Meister, Münster i. W.; Dir. a. D. W. Liebrich, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Dortmund. Bankverein, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank; Essen: Essener Credit-Anst. u. deren Zweigst. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis 4./12. 1918 in Gütersloh. 1905/1906 Um- bezw. Neu- bau der Brauerei; Kostenaufwand M. 150 359. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 000. L. G.-V. v. 17./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien erhöht, angeboten den Besitzern alter Aktien 10: 3 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorz.-Div. u. Nachzahlungsverpflicht. Die Aktien gingen 1918 in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund über, Hypotheken: M. 126 639. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Geräte 3, Forder. 1 364 163, auswärt. Besitz. 289 033, Wechsel 12 912 (Bürgsch. 364 200), Betriebsverlust 6598. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.F. 6249, Schulden 239 822, Hyp. 126 639, (Bürgsch. 364 200). Sa. M. 1 672 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Geschäftskosten, Steuern, Ern. ete. 73 310, Abschreib. 9000. – Kredit: Ertragsrechn. 75 711, Betriebs verlust 6598. Sa. M. 82 310% Dividenden: St.-Akt.: Seit 1907/08: 0 %; Vorz.-Akt. 1911/12–1920/21: 5/5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0,0/. Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Rechts anwalt Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim-Ruhr; Jacob Mauritz, Duisburg; Fabrik- bes. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh.