Brauereien. 1669 Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitz. erworben. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 Genehmigung des Angebots der Dortmunder Union-Brauerei auf Umtausch von je 5 Aktien der Löwenbrauerei mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 gegen 3 Aktien der Union-Brauerei mit Div.- Ber. vom gleichen Tage ab u. UÜbertrag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei. 1911/12–1920/21 betrugen die Gesamtzugänge M. 24 092, rd. 120 000, rd. 300 000, rd 34 000, 60 430, rd. 43 000, rd. 11 700, 100 500. 264 284, 3587. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 37 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 836 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Anlage 515 849, Besitz. in Dortmund u. auswärts abz. der darauf ruhenden Hyp. 276 280, Kassa u. Wechsel 103 906, Effekten 302 111, Darlehen 223 297, Banken u. verschied. Debit. 3 282 365. – Passiva: A. K. 2 000 000, Anleihe 836 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Delkr. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 25 000, Ern.-F. 225 000, Kriegs- steuer-Rückl. 10 156, Hyp. 37 500, Anleihe.Zs. 19 350, Gläubiger 581 138, Div. 200 000, do. rückst. 6300, Tant. 10 244, Vortrag 53 120. Sa. M. 4 703 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Löhne, Bettfebs u. Verwalt.-Unk. 1 487 677, Reingewinn 263 364. – Kredit: Vortrag 55 316, Bier 288 320, Braukontingent 1057 808, Zs. u. Mieten 92 766, Überschuss aus Rückstell. 256 830. Sa. M. 1 751 041. Kurs Ende 1912–1921: 171, 168.50, 169.25*, –, 145, 156, 150, 184, 328, – %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: Je 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Wilh. Feltmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Raude; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund: Komm.-Rat Paderstein, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Brügmann, Honnef. Zahlstellen: Eigene Kasse. Fremionin Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Zweck: Erwerb u. des von Friedr. Lehmkuhl u. Heinr. Lehmkuhl der Firma Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl zu Dortmund betriebenen Brauereiunternehmens; übernommen samt allen Liegenschaften für M. 1 200 000, wofür M. 997 000 in Aktien und M. 3000 bar gewährt wurden, wärend der Restbetrag von M. 200 000 der Akt.-Ges. kreditiert wird. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei über. Für das A.-K. der Tremonia-Brauerei (M. 1 000 000) wurden M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dormunder Aktien- Brauerei à M. 1200 gewährt. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Hypotheken: M. 511 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 540 000, Schuldner 131 375, (Bürgsch. 70 750), Verlust 307. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 436, Hyßt 511 300, Gläubiger 34 945, (Bürgsch. 70 750). Sa. M. 1 671 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 932, Ausgaben 103 173. – Kredit: Einnahmen 132 797, Verlust 307. Sa. M. 133 105. Dividenden: 1908/09–1916/17; ? %, Gewinn 1911/12–1920/21: M. 55 900, 97 766, 74 384, 50 359, 46 785, 48 000, 0, 0, 0, 0. Direktion: Komm. Rat Br. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz, Stellv. Friedr. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Rechtsanwalt Justizrat Dr. R. Schmits, Mülheim-Ruhr; Kaufm. Jakob Mauritz, Duisburg; Obering. Otto Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt. 7 9 0 0 e 0 Zwei-Löwenbrauerei Akt.-Ges. in Liquidation in Dortmund. Gegründet: In Münster i. W. am 3./1. u. 4./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22.5. 1906 in Münster i. W. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das ganze der offenen Handels-Ges. Zwei Löwenbrauerei Bernard Pape u. Cie. gehörige bewegliche u. unbewegliche