0 ― *― Brauereien. 10679 dem Düsseldorfer Brauereianwesen lastenden Hypothek von M. 500 000. Noch in Umlauf Inde Sept. 1921: M. 1 021 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bDiv. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 99.50, 100, 98*, –, 91, —–, 96*, 99.70, 99, 83 %. Pingeführt daselbst im August 1906. Hypothek: M. 750 000 auf Wirtschaften, 150 000 zu 4½ % auf der Brauerei Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. ete: an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundst. 500 000, do. Geb. 500 000, Wirt- schaftsanwesen u. Grundst. 1 080 000, Masch. 260 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versand- fässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Bureau-Einricht. 1, Werk- stätten- do. 1, Niederlagen- do. 1, Wirtschafts- do. 1, Waren u. Vorauszahl. auf Waren 5 112 475, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 6 696 695, Bierausstände 1 916 531, verschied. Debit. 1 243 319, Darl. 2 459 779, Beteil. 32 250. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Obl. 1 021 000, R.-F. 1 305 392, Sicherheitsbestand 300 000, Werkerhalt.-Rückl. 2 079 700, Rückl. z. Tilg. des Obl.-Aufgeldes 20 420, Talonsteuerres. 57 805 (Rückl. 20 000), Hyp. 750 000, Gläubiger (einschl. Steuer- rückst.) 5 089 571, gestund. Biersteuer 411 822, noch nicht eingel. Div. 25 075, verfall. Obl.-Zs. 11737, Beteil. (noch nicht eingez.) 18 750, Tant. 283 928, Div. 618 750, Bonus 412 500, Kels u. Wiedemeyer-Stift. 100 000 (Rückl.), für soziale Zwecke 100 000 (Rückl.), Vortrag 194 608. Sa. M. 19 801 060. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. abz. Zs. 3 048 813, Versich.-Beiträge 85 097, Abschr. 427 246, Reingewinn 1 729 787. – Kredit: Vortrag 179 619, Brauereierträgnis 5 111 324. Sa. M. 5 290 944. Kurs Ende 1912–1921: 146.60, 150.50, 156*, –, 130, 144, 120, 152, 300, – %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15 £ (Bonus) 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Dr. jur: Heinz Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Gen.-Dir. Curt Heggemann, Fabrikbes. Dr. Christian Matthes, Düsseldorf; Brauereidir. K. Dilthey, Fabrikbes. H. Kauert, Justizrat H. Mengelberg, Krefeld. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil.; Krefeld u. Rheydt: Deutsche Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein. Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2 000 000. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälgerei, Brennerei und verwandten Nebenbetrieben, insbes. der von der Ges. erworbenen Brauerei Gebr. Dieterich in Düsseldorf. Erwerb u. Beteiligung an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken. 1904/1905 Ankauf des Wirtschaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537, 1906/07 des Restaurants Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowie das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. In 1912/13 Erwerb des Hausgrundstücks Schadowstrasse 86 für M. 195 000. 1917/18 Ankauf des Hauses Ludenbergstr. 64 für M. 86 205. Von dem Immobilienbesitz der Brauerei Krummenweg (s. u. Kapital) wurde 1918/19 der grösste Teil verkauft; die Ges. besitzt hiervon nur noch das Brauerei- u. Brennerei-Gebäude in Krummenweg, die zur früheren Aders-Brauerei (Niederlass. d. Krummenweg-Brauerei in Düsseldorf) gehörigen Häuser u. Qauswärt. Wirtschaften. Ferner wurde das Haus Ludenbergstr. 64 verkauft u. das Wirtsch.- Anwesen Friedrichstr. 55 erworben. 1919/20 wurde das Brauereigrundstück in Krummenweg verkauft. Von Wohn- u. Wirtschaftsgebäude wurde ein kleines, auswärts geleg. Grund- stück verkauft. Zugänge an Masch.-Kti 1912/13–1920/21 M. 82 301, 66 364, 17 385, = =, 139 961, –, 19 065, 175 856. Bierabsatz 1900/01–1905/06: 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 68 874 hl; später jährl. 65 000–80 000 hl u. mehr. Infolge Einschränk. der Biererzeug. sank 1915/16–1917/18 der Bierabsatz auf die Hälfte der im Frieden abgesetzten Menge. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht zur Angliederung der Aktienbrauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg (A.-K. M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 20./12. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918. Auf je M. 3000 Aktien der Brauerei Krummenweg entfielen M. 1000 Aktien der Brauerei Gebr. Dieterich, ausserdem wurden auf jede zum Umtausch kommende Aktie M. 75.25 bar vergütet. Von dem infolge der Fusion gemachten Buchgewinn von M. 796 557 wurden M. 746 557 auf Anlagekonten, Hypoth. u. sonst. Forder. abgeschrieben u. M. 50 000 dem R.-F. zugeführt. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 auf M. 4 000 000. Die neuen Aktien, ab 1./11. 1921 div.-ber., wurden von einem Konsort. zu 200 % übern. u. den alten Aktionären (auf 1 alte 1 neue) zu 210 % angeboten. Hypotheken: Am 31./10 1921 M. 656 725 auf Wirtschaftshäuser.