1680 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Brauereigrundstücke 312 750, do. Gebäude 431 578, Wohn- u. Wirtsch.-Gebäude 1 278 906, Masch. u. Kältemasch. 206 852, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 51 102, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 125 062, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Hinterleg.-K. 12 803, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Branntwein etc. 5 849 607, Bier, Treber u. Branntwein 1 186 501, sonst. Ausstände einschl. Vorausbezahl. 272 491, do. für Hypoth. u. Darlehen 629 321, Beteilig. 1, Wertp. 127 768, Bankguth. 1 356 912, Kassa 114 075. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 978 369, Spez.-R.-F. 300 000, Sicherheitsbestand 400 000, Unterst.-F. 75 000, Ern.-F. 140 000, Hyp. auf Wirtschaftshäuser 656 725, Hinterleg.-K. 12 803, Depos. 240 725, nicht eingel. Div. 13 820, gestundete Biersteuer 163 102, noch zu zahl. Steuern 560 913, sonst. Kredit. 2 623 705, Gewinn 790 571. Sa. M. 11 955 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 15 236 700, Abschr. auf Anlagewerte M. 176 359, do. auf Forder. 20 000, Reingewinn 790 571 (davon R.-F. 21 630, Ern.-F. 100 000, Tant. an A-R. 46 666, 25 % Div. 500 000, Vortrag 122 273). – Kredit: Vortrag 112 525, Ertrag a. d. Brauerei u. a. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 16 111 111. Sa. M. 16 223 639. Kurs Ende 1912–1921: 292.75, 300, 306*, –—, 264, 260, 200*, 238, 415, – %. Eingef. in Berlin 1902 zum ersten Kurs von 150 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 17, 18, 16, 18, 16, 16, 10, 12, 18, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Justizrat Osc. Bloem, Düsseldorf, Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn; Dir. Joh. Wohlstadt. Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Aug. Scheidt, Kettwig; Dr. E. Beutner, Schmidthof (0.-Bayern). Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. sämtl. Niederlassungen. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & 00. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken, zus. M. 1 239 271, abz. Passiven mit zus. M. 592 271, sonach reiner Übernahmepreis M. 647 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Jährl. Bierabsatz rd. 25 000 hl. Die Ges. stellte 1917/18 etwa 20 Kleinbetriebe von Düsseldorf u. Neuss als gemeinsame Betriebsstätte zur Verfüg. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 450 000, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 53 181, Fuhrpark 1, Lagerfässer u. Gärbottiche:, Versandfässer 1, Apparate u. Geräte 1, Warenvorräte 174 364, Debit. 171 121. kurzfrist. Dar- lehen 119 676, Darlehen 530 929, Kassa 19 123, Bankguth. 919 999. – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger u. Rückstellung für Umsatzsteuer etc. 606 247, Einlagen 378 037, R.-F. 70 000, Sicherheitsbestand 150 000, Rücklage für unterbliebene, rückständige Instandhalt. u. Erneuer. 80 000, Kriegsrückl. 40 000, Talonsteuer-Res. 11 700, Gewinn einschl. Vortrag 452 416. Sa. M. 2 438 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550 659, Abschreib. 68 144, Gewinn einschl. Vortrag 452 416. (davon: Rückl. f. Erneuer. 120 000, do. f. Körperschaftssteuer 120 000, Talon- steuer-Rückl. 1300, Vergüt. an den A.-R. 20 000, 15 % Div. 97 500, Sondervergütung 65 000, Vortrag 28 616). – Kredit: Vortrag 33 783, Rohüberschuss 1 037 436. Sa. M. 1 071 220. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % u. eine Sondervergütung von M. 100 pro Aktie. Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Kaufmann Jean Broich, Harff; Rechtsanw. P. Kaiser, Peter Hesemann, Düsseldorft. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 q R. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Erworben 1905 das Haus Tannenstr. 33 in Düsseldorf, sowie Röhrenstr. 38 zu Rath. 1906 Beteil. bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach (s. bei Kap.). 1906/07 Bau eines neuen Sudhauses, Kostenaufwand hierfür, sowie für andere Zugänge M. 311 746. Aufwendungen in M.-Gladbach-Waldhausen (Brauerei Hensen) erforderten 1906/07 M. 162 240; Zugänge von 1910/11 ca. M. 50 000. 1910/11 kaufte die Ges. das Haus Kasernenstrasse 51. Zugänge 1912/13–1919/20: ca. M. 104925, rd. 50 000, rd. 50 000, 38 066, rd. 40 000, rd. 337 000, rd.11 933 19 789. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 73 239, 69 801, 75 200, 72 903, 82 291, ca. 82 000 hl. 1908/09–1909/10 Absatz zurückgegangen, aber seit 1910/11 wieder gestiegen; 1913/14 infolge