Raa 1682 Brauereien. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, der Betrieb des Bier- brauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben, insbesondere des Brennerei- gewerbes u. der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten u. anderer ähnlicher Fabrikate. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: 30./9. 1921 M. 262 660. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 536 000, Masch. u. Apparate 200 000, Fuhrpark 45 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 19 000, Lagerfässer II 3000, Versandfässer 18 000, Flaschen u. Kasten 4000, Mobil. u. Utensil. 3000, Kassa 6108, Bankguthaben 445 572, Debit. 274 943, Darlehne u. Hypoth. 384 114, Vorräte 439 145. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger einschl. Steuerrückstell. 354 974, Hypoth. 262 660, Reingewinn 260 249. Sa M. 2 377 883, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Kohlen, Futtermittel etc. sowie Generalunk. 1 578 854, Abschr. 143 154, Reingewinn 260 249. – Kredit: Bier etc. 1 942 268, Mieten u. Zinsen 39 990; (davon an gesetzl. Rückl. 75 000, Rückl. f. Körperschaftssteuer 100 000, Talonsteuer 3000, Tant. an A.-R. 4226, 5 % Div. 75 000, Vortrag 3023). Sa. M. 1 982 258. Direktion: Brauereidir. Max Willner, Duisburg; Kaufm. Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Karl Benrath, Paul Benrath, Witwe Arnold Bodden, Heinr. Hushahn, Kaufm. August Knepper, Bahnhofsrestaurateur Georg Leussing. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Duisburg: Barmer Bank-Verein, Fil. Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. „ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 410 148, Masch. 43 350, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Geräte 1, Versandfässer 1. Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Geb. u. Grundst. II 128 732, Grund- buchforder. 38 000, Debit. 357 345, Kassa u. Bankguth. 469 699, Wertp. 13 029, Vorräte 976 745. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauereihyp. 230 000, gesetzl. Rückl. 29 169, Sicherheitsstell. 54 778, Zinsscheinsteuer-Rückl. 5000, Kredit. 1 415 876, Werkerhalt. 110 000, unerhob. Div. 840, Reingewinn 91 394. Sa. M. 2 437 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 2 187 269, Abschr. u. Werkerhalt. 156 150, Reingewinn 91 394. – Kredit: Vortrag 2344, Einnahmen aus Bier, Eis usw. 2 432 469 (davon gesetzl. Rückl. 4452, Sicherheitsstell. 10 000, Tant. 22 925, 10 % Div. 50 000, Vortrag 4016). Sa. M. 2 434 813. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 10 %. Direktion: Otto Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzeseinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt). Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich 75 000 bis 80 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 004 000 zu 4 %–5 % auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobilien 641 000, Masch. 24 320, elektr. Kraft- u. Lichtanl.-Kto 1, Utensil. 1, Mobil. 2900, Fuhrwerk 24 480, Lagerfässer 5400, Transportfässer 1, Bierflaschen u. Kasten 1, Vorräte 324 200, Kassa 63 633, Wechsel 18 702, Debit. 17 18 960, Kapital- darlehen 1 290 950, Wertp. 863 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 740 000, Wirtschaften 264 000, R.-F. 230 800, Spez.-R.-F. 357 000, Delkr.-K. 56 333, Kredit. 2 220 943, Kriegsbetrieb 70 000, Gewinn 39 173. Sa. M. 4 978 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Braubetriebsmaterial. u. Futtermittel 1 299 869, Gen.-Unk. 1 335 094, Abschreib. 44 100, Vortrag 39 173. – Kredit: Vortrag 35 021, Bier 2 683 215. Sa. M. 2 718 236. *=